Kramergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|-
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| Lybstensteig, Lichtensteg, Am Lichtensteg, als man unter die Krem geht, Kramergässel
| Lybstensteig, Lichtensteg, Am Lichtensteg, als man unter die Krem geht, Kramergässel, Bretzeneck
|}
|}


Zeile 33: Zeile 33:
* 1514 Kramergässel
* 1514 Kramergässel
* ab 1786 Kramergasse
* ab 1786 Kramergasse
Für einen Teilbereich war im Volksmund auch die Bezeichnung "Bretzeneck" üblich, es handelte sich um den Bereich vor Haus [[Kramergasse 12]], an dem Gebäck verkauft wurde.


== Häuser der Gasse ==
== Häuser der Gasse ==
Zeile 56: Zeile 58:




[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
 


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 9. September 2021, 08:32 Uhr

Kramergasse

Wien 01 Kramergasse a.jpg

Benennung 1514 (Erstnennung: 1272)
Benannt nach ansässigen Krämern
Straßenlänge 145,42 Meter [1]
Gehzeit 1,75 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Lybstensteig, Lichtensteg, Am Lichtensteg, als man unter die Krem geht, Kramergässel, Bretzeneck


Namensgebung und Geschichte

Im Mittelalter standen hier die "Krämer", also Verkäufer mit kleinen Verkaufsständen, die hier ihren "Kram" verkauften.

Die Gasse war früher deutlich kürzer - zwischen 1786 und 1874 verlief sie nur zwischen Ertlgasse und Lichtensteg, dann wurde sie bis zur Brandstätte verlängert.

Alte Namen der Gasse waren:

  • 1272 Lybstensteig
  • ab 1301 Lichtensteg
  • im 15. Jahrhundert Am Lichtensteg, als man unter die Krem geht
  • 1514 Kramergässel
  • ab 1786 Kramergasse

Für einen Teilbereich war im Volksmund auch die Bezeichnung "Bretzeneck" üblich, es handelte sich um den Bereich vor Haus Kramergasse 12, an dem Gebäck verkauft wurde.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Brandstätte | Ertlgasse | Lichtensteg

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at