Dißlergasse 9: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Ehemals standen auf dem Areal zwei kleinere Gebäude, eines hieß "Goldenes Rebhuhn" (Haus 60) das andere "Goldenes Fasanl" (Haus 61). | Ehemals standen auf dem Areal zwei kleinere Gebäude, eines hieß "Goldenes Rebhuhn" (Haus 60) das andere "Goldenes Fasanl" (Haus 61). | ||
== | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
In dem Haus wohnte und starb der bürgerliche Weißgerber Gottlieb Hintzer (* 1731, † 3. Mai 1805 Wien 3, ebenhier). Hintzer hatte eine großzügige Stiftung für verarmte kranke Bürger Landstraße gemacht, daran erinnert sogar ein Ölbild, das heute im Bezirksmuseum Landstraße hängt. 1902 wurde die [[Hintzerstraße]] nach ihm benannt. | |||
Zeile 46: | Zeile 43: | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2021, 07:53 Uhr
Haus: Dißlergasse 9 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Heute steht hier ein Neubau.
Ehemals standen auf dem Areal zwei kleinere Gebäude, eines hieß "Goldenes Rebhuhn" (Haus 60) das andere "Goldenes Fasanl" (Haus 61).
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
In dem Haus wohnte und starb der bürgerliche Weißgerber Gottlieb Hintzer (* 1731, † 3. Mai 1805 Wien 3, ebenhier). Hintzer hatte eine großzügige Stiftung für verarmte kranke Bürger Landstraße gemacht, daran erinnert sogar ein Ölbild, das heute im Bezirksmuseum Landstraße hängt. 1902 wurde die Hintzerstraße nach ihm benannt.
Gehe weiter zu Dißlergasse 10 | Löwengasse 5
Gehe zurück zu Dißlergasse | Löwengasse