Johann-Strauß-Gasse 4-6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Das Haus wurde nach 1945 errichtet. Zuvor stand hier das Schlösschen, das Fischer von Erlach erbaut hatte und das im Zuge der Neugestaltung der Straße verschwinden musste.  
Das Haus wurde nach 1945 errichtet.  
 
 
== Vorgängerhäuser ==
 
Erst stand hier das Schlösschen, das Fischer von Erlach erbaut hatte und das im Zuge der Neugestaltung der Straße verschwinden musste. Es wurde damals durch das "Straußpalais" ersetzt (damals noch an der Adresse Igelgasse 4), hier hatte sich [[Johann Strauß (Sohn)]] zwei Parzellen der neuen Gasse gekauft. Das zweistöckige Palais ließ er 1876 bis 1878 durch den Baumeister Heymann errichten. Das Palais hatte einen hübschen Garten, in dem ein Brunnen mit der Figur „Das Donauweibchen" von Hanns Gasser aufgestellt war.
 
Im Palais, dessen bekanntester Raum der "Billardsalon" war, fanden Musikveranstaltungen statt, die von Strauß dritter Ehefrau Adele veranstaltet wurden. Als Strauß am 3.6.1899 in dem Haus starb, vermachte er es der Gesellschaft der Musikfreunde. Das Haus wurde 1944 durch Bomben fast völlig zerstört und musste abgerissen werden.
 
Am Haus war zwischen 1900 und 1944 schon eine Gedenktafel für den Komponisten angebracht.
 
{| class="prettytable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:Johann Strauss II Gedenktafel Ehemals Johann-Strauß-Gasse 4-6 (1900–1944).jpg|250px]]
| [[Johann Strauß Sohn]]
| In diesem Haus lebte <br />
und wirkte seit dem Jahre 1878<br />
der Meister<br />
der heiteren Musik<br />
Johann Strauß<br />
der Jüngere<br />
Er starb daselbst am 3. Juni 1899<br />
im 74. Lebensjahre<br />
Gewidmet von der Gemeinde Wien.
|}


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten und Gedenktafel ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten und Gedenktafel ==


Bei dem Haus handelt es sich um das Sterbehaus von [[Johann Strauß Sohn]] (* 25. Oktober 1825 St. Ulrich, [[Rofranogasse 76]], † 3. Juni 1899, ebenhier), woran auch seit 13. Februar 1967 eine Gedenktafel erinnert.  
Da es sich bei dem Haus um das Sterbehaus von [[Johann Strauß Sohn]] (* 25. Oktober 1825 St. Ulrich, Rofranogasse 76, † 3. Juni 1899, ebenhier), handelt, erinnert hier seit 13. Februar 1967 auch eine Gedenktafel.  
 


{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
Zeile 48: Zeile 74:


|}
|}
Im Hof des Straußpalais befindet sich außerdem ein Denkmal, das an den Komponisten erinnert.





Aktuelle Version vom 3. April 2021, 08:15 Uhr

Haus: Johann-Strauß-Gasse 4-6 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Johann-Strauß-Gasse 4-6
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Hungelbrunn, 1770: - | 1795: - | 1821: 3 | 1862: 69, Alte Wieden Hauptstraße
Baujahr k.A. (nach 1945)
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde nach 1945 errichtet.


Vorgängerhäuser

Erst stand hier das Schlösschen, das Fischer von Erlach erbaut hatte und das im Zuge der Neugestaltung der Straße verschwinden musste. Es wurde damals durch das "Straußpalais" ersetzt (damals noch an der Adresse Igelgasse 4), hier hatte sich Johann Strauß (Sohn) zwei Parzellen der neuen Gasse gekauft. Das zweistöckige Palais ließ er 1876 bis 1878 durch den Baumeister Heymann errichten. Das Palais hatte einen hübschen Garten, in dem ein Brunnen mit der Figur „Das Donauweibchen" von Hanns Gasser aufgestellt war.

Im Palais, dessen bekanntester Raum der "Billardsalon" war, fanden Musikveranstaltungen statt, die von Strauß dritter Ehefrau Adele veranstaltet wurden. Als Strauß am 3.6.1899 in dem Haus starb, vermachte er es der Gesellschaft der Musikfreunde. Das Haus wurde 1944 durch Bomben fast völlig zerstört und musste abgerissen werden.

Am Haus war zwischen 1900 und 1944 schon eine Gedenktafel für den Komponisten angebracht.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Johann Strauss II Gedenktafel Ehemals Johann-Strauß-Gasse 4-6 (1900–1944).jpg Johann Strauß Sohn In diesem Haus lebte

und wirkte seit dem Jahre 1878
der Meister
der heiteren Musik
Johann Strauß
der Jüngere
Er starb daselbst am 3. Juni 1899
im 74. Lebensjahre
Gewidmet von der Gemeinde Wien.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten und Gedenktafel

Da es sich bei dem Haus um das Sterbehaus von Johann Strauß Sohn (* 25. Oktober 1825 St. Ulrich, Rofranogasse 76, † 3. Juni 1899, ebenhier), handelt, erinnert hier seit 13. Februar 1967 auch eine Gedenktafel.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Gedenktafel Johann Strauß Wien.jpg Johann Strauß Sohn An dieser Stelle

stand das Haus
in dem der Walzerkönig
Johann Strauss (Sohn)
von 1878 an lebte und wirkte.
Er verstarb hier am 3.
Juni 1899

Im Hof des Straußpalais befindet sich außerdem ein Denkmal, das an den Komponisten erinnert.



Gehe weiter zu Johann-Strauß-Gasse 5

Gehe zurück zu Johann-Strauß-Gasse

Quellen