Kärntner Straße 6: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Julius Dörfel]] | [[Kategorie:Architekten:Julius Dörfel]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Norbert Schlesinger]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2021, 19:08 Uhr
Haus: Kärntner Straße 6 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde zwischen 1876 und 1880 nach Plänen von Julius Dörfel erbaut. 1951 kaufte die "Theodor Etti AG" eine Haushälfte.
Vorgängerhäuser
Einst standen hier zwei kleinere Gebäue, das eine wird 1383 erstmals urkundlich erwähnt, das zweite 1461. Ab 1670 gehörte es dem Universitätsprofessor Friedrich Ferdinand Illmer († 1699).
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Persönlichkeit | Friedrich Ferdinand Illmer |
---|---|
Friedrich Ferdinand Illmer (* ca. 1640 in Wartenberg (Schlesien); † 15. Dezember 1699 in Wien) war kaiserlicher Leibarzt (Leopold I.) und Rektor der Universität Wien. 1679 war Illmer als Pestarzt tätig, im Spital der Barmherzigen Brüder zeigte er seinen Studenten am Bett den klinischen Alltag. |
Unternehmen, Konditorei Gerstner
In dem Haus befanden sich in den 1950er Jahren zwei Geschäftslokale, die von Norbert Schlesinger gestaltet worden waren: Das Flugreisebüro SAS, das nicht mehr erhalten ist, und die um 1955 eingerichtete Konditorei Gerstner, die heute ihren Hauptsitz in der Kärntner Straße 51 hat.
Gehe weiter zu Kärntner Straße 7
Gehe zurück zu Kärntner Straße | Straßen des 1. Bezirks