Beatrixgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Das Haus "Zur schönen Sklavin" wurde 1801 von Andreas Zach erbaut.(1801 von Franz Wipplinger umgebaut)
Das Haus "Zur schönen Sklavin" wurde 1801 von Andreas Zach erbaut.(1801 von Franz Wipplinger umgebaut)


== Gedenktafel für dem Dichter Ján Kollár ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
 
=== Wohnhaus Ludwig von Beethoven ===
 
Im Haus wohnte [[Ludwig von Beethoven]] im Winter 1823/24 während der Vollendung seiner 9. Symphonie. <ref>http://www.bierteufl.at/index.php?id=58</ref>
Die steinerne Gedenktafel wurde von Anton Grath 1924 geschaffen und zeigt das Portrait des Komponisten.
 
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:Haus-UngargasseNr5-Tafel2.jpg|250px]]
| [[Beethoven, Ludwig van]]
| Ludwig van Beethoven <br />
vollendete in diesem Hause <br />
im Winter 1823/24 seine<br />
neunte Sinfonie. <br />
Zum hundertsten Gedenktag ihrer ersten<br />
Aufführung am 7. Mai 1824 <br />
widmete dem Meister und seinem Werk<br />
diese Erinnerungstafel der <br />
Wiener Schubertbund. <br />
7. Mai 1924 <br />
<br />
|}
 
=== Wohn- und Sterbehaus und Gedenktafel des Dichters Ján Kollár ===


Etwas unscheinbar, in Höhe des ersten Stocks, ist die Gedenktafel für den Dichter [[Ján Kollár]] (1793 - 1852) angebracht.
Etwas unscheinbar, in Höhe des ersten Stocks, ist die Gedenktafel für den Dichter [[Ján Kollár]] (1793 - 1852) angebracht.
Zeile 59: Zeile 86:
[[Kategorie:Architekten:Franz Wipplinger]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Wipplinger]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 6. Februar 2021, 12:56 Uhr

Haus: Beatrixgasse 8 Grund-Informationen
XXX.jpg
Aliasadressen =Beatrixgasse 8, =Ungargasse 5
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: x | 1795: x | 1820: x | 1847: x, xxx
Baujahr 1775, Umbau: 1801
Architekt Andreas Zach, Umbau: Franz Wipplinger


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus "Zur schönen Sklavin" wurde 1801 von Andreas Zach erbaut.(1801 von Franz Wipplinger umgebaut)

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus Ludwig von Beethoven

Im Haus wohnte Ludwig von Beethoven im Winter 1823/24 während der Vollendung seiner 9. Symphonie. [1] Die steinerne Gedenktafel wurde von Anton Grath 1924 geschaffen und zeigt das Portrait des Komponisten.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Haus-UngargasseNr5-Tafel2.jpg Beethoven, Ludwig van Ludwig van Beethoven

vollendete in diesem Hause
im Winter 1823/24 seine
neunte Sinfonie.
Zum hundertsten Gedenktag ihrer ersten
Aufführung am 7. Mai 1824
widmete dem Meister und seinem Werk
diese Erinnerungstafel der
Wiener Schubertbund.
7. Mai 1924

Wohn- und Sterbehaus und Gedenktafel des Dichters Ján Kollár

Etwas unscheinbar, in Höhe des ersten Stocks, ist die Gedenktafel für den Dichter Ján Kollár (1793 - 1852) angebracht.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
GuentherZ 2010-07-10 0105 Wien03 Ungargasse5 Beatrixgasse Gedenktafel Jan Kollar.jpg Kollár, Ján Hier lebte und starb

1849 - 1852
Ján Kollár
Professor der Wiener Universität
und bedeutender slowakischer Dichter
 
Gewidmet von den Slowaken in Wien



Gehe weiter zu Beatrixgasse 9 | Ungargasse 6

Gehe zurück zu Beatrixgasse | Ungargasse


Quellen