Tuchlauben 16: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Paul Wasserburger | |style="background-color:#ffffff;" | Paul Wasserburger | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Gebäude wurde 1866 nach Entwürfen von Paul Wasserburger erbaut. | Das Gebäude wurde 1866 nach Entwürfen von Paul Wasserburger erbaut.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1314.htm</ref> | ||
Am 8. April 1945 wurde das Haus durch Bombentreffer beschädigt. | Am 8. April 1945 wurde das Haus durch Bombentreffer beschädigt. | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Paul Wasserburger]] | [[Kategorie:Architekten:Paul Wasserburger]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Lokale]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2021, 18:46 Uhr
Haus: Tuchlauben 16 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Gebäude wurde 1866 nach Entwürfen von Paul Wasserburger erbaut.[1]
Am 8. April 1945 wurde das Haus durch Bombentreffer beschädigt.
Vorgängerhaus
1442 findet sich die erste urkundliche Erwähnung eines Hauses an dieser Stelle.
Zwischen 1802 und 1911 gehörte es den Grafen von Wallis, die auch den Neubau in Auftrag gaben.
Lokale
An Stelle des ehemaligen Cafés Tuchlauben eröffnete Markus Muliar, der Enkel des Schauspielers Fritz - das Café Markusplatz. Seit Jänner 2016 ist das Kaffeehaus geschlossen.
Gehe weiter zu Tuchlauben 17
Gehe zurück zu Tuchlauben | Straßen des 1. Bezirks