Kumpfgasse 5: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:Haus-Kumpfgasse 5-01.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2020, 10:41 Uhr
Haus: Kumpfgasse 5 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde um 1755 erbaut. 1944 schlugen Bombensplitter ein und verursachten größere Schäden, die heute aber nicht mehr sichtbar sind.
Vorgängerhäuser
Erstmals erwähnt wurde hier ein Haus im Jahr 1376. Zwischen 1457 und 1475 befand sich darin eine Burse, die den Namen und das Hausschild „ad univornum" (Zum Einhorn) trug. Im 17 Jahrhundert beherbergte es den „k.k. Sänftenstall“ – die Unterkunft der Pferde und Esel für das Tragen der Sänften – der Kaiserin Eleonore (Gemahlin von Friedrich dem III.). Durch den Anbau der Stallungen an die Hofburg, wo 600 Pferde eingestellt werden konnten, verlor der Sänftenstall schließlich seine Bedeutung, das Haus wurde zu einem Wohnhaus umgestaltet.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Hausbesitzer Adelpoldinger
Persönlichkeit | Joseph Adelpoldinger |
---|---|
Am 28.09.1801 kaufte der Architekt Joseph Adelpoldinger (* 21. November 1778 Wien, † 8. Juni 1849) und seine Frau Anna das Haus, verkauften es aber ein paar Monate später wieder. 20 Jahre später, am 26.4.1822 kauften die beiden das Gebäude erneut, um es ihren Söhnen zu vererben. |
Gehe weiter zu Kumpfgasse 6
Gehe zurück zu Kumpfgasse | Straßen des 1. Bezirks