Gluckgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Gluckgasse 1.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]]
Gluckgasse 1
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 18: Zeile 19:
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Hudetz
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Hudetz
|}
|}
|}


Zeile 28: Zeile 30:


----
----


Gehe weiter zu [[Tegetthoffstraße 7]] | [[Gluckgasse 2]]  
Gehe weiter zu [[Tegetthoffstraße 7]] | [[Gluckgasse 2]]  
Zeile 35: Zeile 38:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Hudetz]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Hudetz]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Hotels]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Hotelsr]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 19. Dezember 2020, 09:16 Uhr

Haus: Gluckgasse 1 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Gluckgasse 1, =Tegetthoffstraße 6
Ehem. Konskriptionsnummer noch nicht erfasst
Baujahr 1885
Architekt Josef Hudetz


Ehem. Hotel Dungl - Architektur und Geschichte

Inserat Hotel Dungl

In dem 1885 erbauten Haus war Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, das Hotel Dungl zu finden, laut Griebens Reiseführer von 1918 war es ein "vornehmes Haus mit guter Restauration".

Ab 1917 hatte das K.k Ministerium für Volksgesundheit hier seinen Sitz, das am 30.10.1918, bei Zerfall der Monarchie, zum Staatsamt für Volksgesundheit (heute Sozialministerium) wurde.



Gehe weiter zu Tegetthoffstraße 7 | Gluckgasse 2

Gehe zurück zu Tegetthoffstraße | Gluckgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  • K.Sandtner, Wien mit Umgebung, Griebens Reiseführer Band 8, 1912-1913, S. 12
  • Wiener Cicerone, Illustrierter Fremdenführer durch Wien und Umgebung, 1912, S. 18