Eschenbachgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | | style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Der Komponist Franz von Suppé (1819-1895) lebte und starb in diesem Haus. <ref>Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 173</ref> | [[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Der Komponist [[Franz von Suppé]] (1819-1895) lebte und starb in diesem Haus. <ref>Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 173</ref> | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2020, 11:25 Uhr
Haus: Eschenbachgasse 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Adolf Pollak-Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohnhaus Adolf Pollak wurde im frühhistorischen Stil von Anton Baumgarten errichtet. An der Fassade ist eine Gedenktafel für den Komponisten Franz von Suppé angebracht. [1]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus Franz von Suppé
Persönlichkeit | Franz von Suppé |
---|---|
Der Komponist Franz von Suppé (1819-1895) lebte und starb in diesem Haus. [2] |
Gehe weiter zu Eschenbachgasse 2
Gehe zurück zu Eschenbachgasse | Opernring | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1011.htm
- ↑ Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 173