Donnergasse 2: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
=== Wohnhaus Joseph Haydn === | === Wohnhaus Joseph Haydn === | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Joseph Haydn '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Zwischen 1792 und 1797 wohnte hier [[Joseph Haydn]] und komponierte die alte österreichische Volkshymne. | [[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Zwischen 1792 und 1797 wohnte hier [[Joseph Haydn]] und komponierte die alte österreichische Volkshymne. | ||
|} | |||
Zeile 59: | Zeile 67: | ||
[[Kategorie:Nextroom]] | [[Kategorie:Nextroom]] | ||
[[Kategorie:Musik]] | [[Kategorie:Musik]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 12. Dezember 2020, 10:12 Uhr
Haus: Donnergasse 2 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Hotel Europa - Architektur und Geschichte
Das Hotel Europa wurde 1957 von Erich Boltenstern erbaut, nachdem das nebenstehende Hotel Meißl & Schadn (Neuer Markt 2) abgebrannt war. [1] Die Flammen schlugen dabei auch auf dieses Haus, ein Nebengebäude des ehemaligen Hotels (erbaut von Karl König) über.
Vorgängerhäuser
Der Zögerlkeller
Bereits 1353 scheint an dieser Stelle ein Haus auf, es gelangte damals in den Besitz des Bürgerspitals. Das Wirtshaus, das hier zu finden war, nannte sich nach dem Bürgerspital "Spitalkeller" oder auch "Bürgerspitalkeller". Später bürgerte sich der Name "Zögerlkeller" ein, wobei "Zögerln" von den strohgeflochtenen Tragekörben der Bauern (Zögern) abgeleitet war. Diese Bauern verkauften am Markt ihre Waren und genehmigten sich nach der Arbeit eine Belohnung in diesem Keller. 1840 wurde das Schanklokal geschlossen.
1675 wurde das alte Haus mit großer Grundfläche zu einem zweistöckigen Mietshaus umgebaut, 1781 wurden zwei weitere Etagen aufgebaut.
Josef Tölk erbaute 1898 ein neues Gebäude, das am 11. April 1945 niederbrannte.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus Joseph Haydn
Persönlichkeit | Joseph Haydn |
---|---|
Zwischen 1792 und 1797 wohnte hier Joseph Haydn und komponierte die alte österreichische Volkshymne. |
Gehe weiter zu Neuer Markt 4 | Kärntner Straße 19
Gehe zurück zu Donnergasse | Neuer Markt | Kärntner Straße | Straßen des 1. Bezirks