Bellariastraße 12: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
=== Ferdinand Arlt, Ritter von Bergschmidt, Arzt, Augenheilkunde === | === Ferdinand Arlt, Ritter von Bergschmidt, Arzt, Augenheilkunde === | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Ferdinand Arlt '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[File:Symbol Medizin free.png|left|90px]]Auch ein berühmter Arzt wohnte in diesem Gebäude, Ferdinand Arlt (18.4.1812-7.3.1887). | [[File:Symbol Medizin free.png|left|90px]]Auch ein berühmter Arzt wohnte in diesem Gebäude, Ferdinand Arlt (18.4.1812-7.3.1887). | ||
Zeile 49: | Zeile 56: | ||
Zwischen 1856 und 1883 wurde er zum Ordinarius für Augenheilkunde an die Universitätsklinik in Wien berufen. Er entdeckte schon 1884 die Ursache für Kurzsichtigkeit (Dehnung der Längsachse des Augapfels) und war zu seiner Zeit einer der besten Augenchirurgen der Welt. | Zwischen 1856 und 1883 wurde er zum Ordinarius für Augenheilkunde an die Universitätsklinik in Wien berufen. Er entdeckte schon 1884 die Ursache für Kurzsichtigkeit (Dehnung der Längsachse des Augapfels) und war zu seiner Zeit einer der besten Augenchirurgen der Welt. | ||
|} | |||
Zeile 64: | Zeile 72: | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
== Quellen == | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 29. November 2020, 20:23 Uhr
Haus: Bellariastraße 12 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Gebäude - Architektur und Geschichte
Der gesamte Gebäudekomplex wurde von Carl Schuhmann erbaut.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Sterbehaus Ludwig Julius Eisenberg, Chemiker
Persönlichkeit | Ludwig Julius Eisenberg |
---|---|
In diesem Haus starb Ludwig Julius Eisenberg (5.3.1858-25.1.1810). Eisenberg studierte Chemie und schrieb schon während seiner Studien. 1886 wurde er Beamter der Österreichischen Staatsbahnen, kündigte aber 5 Jahre später, um sich nur mehr der Schriftstellerei zu widmen. Gemeinsam mit Richard Groner gründete er 1889 das Künstler- und Schriftsteller-Lexikon „Das geistige Wien“. Nach ihm ist die Eisenberggasse im 23. Bezirk benannt. |
Ferdinand Arlt, Ritter von Bergschmidt, Arzt, Augenheilkunde
Persönlichkeit | Ferdinand Arlt |
---|---|
Auch ein berühmter Arzt wohnte in diesem Gebäude, Ferdinand Arlt (18.4.1812-7.3.1887).
Arlt hatte an der Universität von Prag als Ohrenarzt (1845) habilitiert, kurz danach aber auch die Facharztprüfung zum Thema der pathologischen Anatomie des Auges absolviert. Zwischen 1856 und 1883 wurde er zum Ordinarius für Augenheilkunde an die Universitätsklinik in Wien berufen. Er entdeckte schon 1884 die Ursache für Kurzsichtigkeit (Dehnung der Längsachse des Augapfels) und war zu seiner Zeit einer der besten Augenchirurgen der Welt. |
Gehe weiter zu Unter der Bellariastraße | Museumstraße 4
Gehe zurück zu Bellariastraße | Museumstraße | Straßen des 1. Bezirks