Bäckerstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Bäckerstraße 3.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Bäckerstraße 3.jpg|200px|center]]
Bäckerstraße 3
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
Zeile 12: Zeile 13:
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 752 | vor 1821: 798 | vor 1795: 783
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 752 | vor 1821: 798 | vor 1795: 783
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 19: Zeile 19:
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt, Umbau: Anton Grünn
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt, Umbau: Anton Grünn
|}
|}
|}


Zeile 24: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
[[Datei:Wien Bäckerstraße 3 Hofblick.JPG|thumb|Blick in den Innenhof]]
[[Datei:Wien Bäckerstraße 3 Hofblick.JPG|thumb|Blick in den Innenhof]]
[[File:Toegangsportaal van een woning aan Bäckerstrasse 3 te Wenen Privathaus (titel op object), RP-F-2001-7-1537-53.jpg|thumb|Portal aus der Sicht von 1884]]
Das große palaisartige Stadthaus reicht bis zur Sonnenfelsgasse und ist im Kern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es barockisiert, 1855 baute es Anton Grünn ein weiteres Mal um.<ref> Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien, S. 227</ref>
Das große palaisartige Stadthaus reicht bis zur Sonnenfelsgasse und ist im Kern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es barockisiert, 1855 baute es Anton Grünn ein weiteres Mal um.<ref> Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien, S. 227</ref>


Zeile 42: Zeile 44:
[[Kategorie:Architekten:Anton Grünn]]
[[Kategorie:Architekten:Anton Grünn]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 31. Mai 2020, 10:43 Uhr

Haus: Bäckerstraße 3 Grund-Informationen
Bäckerstraße 3.jpg
Aliasadressen =Bäckerstraße 3, =Sonnenfelsgasse 4
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 752 | vor 1821: 798 | vor 1795: 783
Baujahr 16. Jhd., Umbau: 1855
Architekt unbekannt, Umbau: Anton Grünn


Das Haus - Architektur und Geschichte

Blick in den Innenhof
Portal aus der Sicht von 1884

Das große palaisartige Stadthaus reicht bis zur Sonnenfelsgasse und ist im Kern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es barockisiert, 1855 baute es Anton Grünn ein weiteres Mal um.[1]

Im Innenhof sind Pawlatschen und eine Vierpfeilertreppe mit original erhaltenen Schmiedeeisengeländern zu sehen.[2]

Weinausschank im Mittelalter

Im Mittelalter Wein war nur eingeschränkt erhältlich, es war üblich, dass nur Wiener Eigenbauweine und Herstellungen aus den Klöstern getrunken wurden. Ab 1370 ermöglichte man schließlich, dass in ausgewählten Standorten auch italienischer ("welscher") Wein in "Tavernen" ausgeschenkt wurde, man konnte ihn hier auch im Straßenverkauf erwerben. Vor 1343 wurde diese Taverne in dieses Haus verlegt.



Gehe weiter zu Bäckerstraße 4 | Sonnenfelsgasse 5

Gehe zurück zu Bäckerstraße | Sonnenfelsgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien, S. 227
  2. Leopold Mazakarini, Kleiner Führer durch Wien XIV, S. 23