Arenberggasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Das erste Haus auf dem Gebiet wurde 1881 erbaut, davor war der Bereich Teil einer Gartenanlage von Graf Grundacker Althan, der das Gebiet 1732 erworben hatte.
Das erste Haus auf dem Gebiet wurde 1881 erbaut, davor war der Bereich Teil einer Gartenanlage von Graf Grundacker Althan, der das Gebiet 1732 erworben hatte.


== Weitere Ansichten ==
<gallery>
Bild:Arenberggasse 6 Google.jpg|Arenberggasse 6 heute <ref>Google-Maps</ref>
Bild:Arenberggasse 6 1773.jpg|Arenberggasse 6, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Arenberggasse 6 1824.jpg|Arenberggasse 6, 1824, Plan Behsel<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Arenberggasse 6 1858.jpg|Arenberggasse 6, 1858, Plan <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
</gallery>




Zeile 46: Zeile 38:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Häuser im 3. Bezirk]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Architekten:Herbert Neuroth ]]
[[Kategorie:Architekten:Herbert Neuroth]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gemeindebauten]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gemeindebauten]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 14. März 2020, 11:02 Uhr

Haus: Arenberggasse 6 Grund-Informationen
Arenberggasse 6 Haus.png
Aliasadressen =Arenberggasse 6, =Barichgasse 17
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: 696, Grünfläche
Baujahr 1981-1982
Architekt Herbert Neuroth


Das Haus - Architektur und Geschichte

Der Gemeindebau mit 17 Wohnungen wurde 1981-1982 von Herbert Neuroth erbaut. [1]

Das erste Haus auf dem Gebiet wurde 1881 erbaut, davor war der Bereich Teil einer Gartenanlage von Graf Grundacker Althan, der das Gebiet 1732 erworben hatte.



Gehe weiter zu Arenberggasse 8 | Barichgasse 18

Gehe zurück zu Arenberggasse | Barichgasse

Quellen