Börsegasse 13-15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
== Architektur und Geschichte ==
== Architektur und Geschichte ==


Das Palais Julius Leon Ritter von Wernburg wurde 1870 von Heinrich Ferstel erbaut.  
Das Palais Julius Leon Ritter von Wernburg wurde 1870 von Heinrich Ferstel erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm</ref>
Ritter von Wernburg war ein Industrieller.
Ritter von Wernburg war ein Industrieller.



Version vom 23. Februar 2020, 10:47 Uhr

Haus: Börsegasse 13-15 Grund-Informationen
Schottenring 17.jpg
Aliasadressen =Börsegasse 13-15, =Schottenring 17, =Maria-Theresien-Straße 18
Ehem. Konskriptionsnummer keine - Elendbastei
Baujahr 1870
Architekt Heinrich Ferstel


Architektur und Geschichte

Das Palais Julius Leon Ritter von Wernburg wurde 1870 von Heinrich Ferstel erbaut. [1] Ritter von Wernburg war ein Industrieller.

1893 wurde das ehemalige Palais mit Schottenring 15 zusammengelegt, der gesamt Block ist im Eigentum der Donau-Versicherung, die hier auch den Sitz ihrer Direktion hat.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

In dem Haus wohnte der Begründer des Großhandelshauses „Jacques Leon Söhne", Gustav Leon (* 26. Mai 1839 Wien, † 16. Februar 1898, ebenhier). 1886 erwarb er die Fabrik R. Ph. Waagner, die auch heute noch im Brückenbau einen Namen hat.



Planausschnitt

Gehe weiter zu Börsegasse 14 | Schottenring 18/18A | Maria-Theresien-Straße 20-22

Gehe zurück zu Börsegasse | Schottenring | Maria-Theresien-Straße | Straßen des 1. Bezirks


Quellen