Schottenring 31: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Julius Dörfel erbaute das Haus im Jahr 1874 auf dem Areal, das durch den Abriss der Stadtummauerung frei wurde.
Julius Dörfel erbaute das Haus im Jahr 1874 auf dem Areal, das durch den Abriss der Stadtummauerung frei wurde.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1038.htm</ref>


In dem Haus befand sich ein Büro, das Adolf Loos gestaltet hatte. In Auftrag gegeben hatte es der Leinen- und Baumwollfabrikant Arthur Friedmann (Heeg & Friedmann). Leider ist die Gestaltung heute nicht mehr erhalten. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Schottenring</ref>
In dem Haus befand sich ein Büro, das Adolf Loos gestaltet hatte. In Auftrag gegeben hatte es der Leinen- und Baumwollfabrikant Arthur Friedmann (Heeg & Friedmann). Leider ist die Gestaltung heute nicht mehr erhalten. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Schottenring</ref>

Version vom 9. Februar 2020, 12:38 Uhr

Haus: Schottenring 31 Grund-Informationen
Schottenring 31.jpg
Aliasadressen =Schottenring 31
Ehem. Konskriptionsnummer keine - Vorstadt vor dem Werdertor
Baujahr 1874
Architekt Julius Dörfel


Das Haus - Architektur und Geschichte

Julius Dörfel erbaute das Haus im Jahr 1874 auf dem Areal, das durch den Abriss der Stadtummauerung frei wurde.[1]

In dem Haus befand sich ein Büro, das Adolf Loos gestaltet hatte. In Auftrag gegeben hatte es der Leinen- und Baumwollfabrikant Arthur Friedmann (Heeg & Friedmann). Leider ist die Gestaltung heute nicht mehr erhalten. [2]



Planausschnitt

Gehe weiter zu Schottenring 33

Gehe zurück zu Schottenring | Straßen des 1. Bezirks

Quellen