Weihburggasse 5: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Schon am 27. Februar 1348 scheint eine Bebauung des Grundstückes erstmalig in Urkunden auf, damals hinterließ es der Besitzer den Brüdern des Deutschordenshauses. Nach einigen Privatbesitzen gelangte es wieder in geistliche Hand, der des Stifts Altenburg, das es wiederum an Hans Kanstorffer verkaufte. | Schon am 27. Februar 1348 scheint eine Bebauung des Grundstückes erstmalig in Urkunden auf, damals hinterließ es der Besitzer den Brüdern des Deutschordenshauses. Nach einigen Privatbesitzen gelangte es wieder in geistliche Hand, der des Stifts Altenburg, das es wiederum an Hans Kanstorffer verkaufte. | ||
---- | ---- | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 28. Oktober 2019, 08:33 Uhr
Haus: Weihburggasse 5 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Erbauungsdatum dieses Hauses ist unbekannt, ebenfalls der Architekt.
Vorgängerhäuser
Schon am 27. Februar 1348 scheint eine Bebauung des Grundstückes erstmalig in Urkunden auf, damals hinterließ es der Besitzer den Brüdern des Deutschordenshauses. Nach einigen Privatbesitzen gelangte es wieder in geistliche Hand, der des Stifts Altenburg, das es wiederum an Hans Kanstorffer verkaufte.
Gehe weiter zu Weihburggasse 6
Gehe zurück zu Weihburggasse | Straßen des 1. Bezirks