Kolonitzplatz 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: 22 | 1795: 48 | 1820: 56 | 1847: 56, Kirchengasse  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: -| 1847: -, Kirchengasse, Gartenplais
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr

Aktuelle Version vom 4. Januar 2019, 07:12 Uhr

Haus: Kolonitzplatz 3 Grund-Informationen
Aliasadressen =Kolonitzplatz 3
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: -| 1847: -, Kirchengasse, Gartenplais
Baujahr k.A. (1860-1883)
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Eine Glastafel erinnert daran, dass in dem Haus der Komponist Carl Kratzl wohnte.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Kratzlgedenktafel.jpg Kratzl, Carl In diesem Haus wohnte

Carl Kratzl (1852–1904)
Er schuf das Wienerlied
„Das Glück is a Vogerl“



Gehe weiter zu Kolonitzplatz 4

Gehe zurück zu Kolonitzplatz