Kategorie:Architekten:Percy Faber: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „Faber“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* * 02.09.1883 - † 17.07.1959 | |||
* Geburtsort: Frankolovo, Celje, damaliger Name: Österreich-Ungarn | |||
* Sterbeort: Wien | |||
* Titel: Techn.Rat | |||
* weitere Namen: Percival Arthur | |||
* Religionsbekenntnis: Evang., dann Röm.kath. | |||
* Berufsbezeichnung: Architekt | |||
(Auszug aus dem Architekturlexikon) | |||
---- | |||
Mehr zu Faber im Lexikon des Architekturzentrums Wien: | |||
http://www.architektenlexikon.at/de/736.htm | |||
---- | |||
'''Projekte im 1. Bezirk''' | |||
'''Andere Bezirke''' | |||
* 1914: Umbau Haus Bujatti, Wien 13, [[Wattmanngasse 18]] (mit H. Wagner-Freynsheim) | |||
* um 1920: Stockwerkaufbau, Wien 4, [[Brahmsplatz 1]] | |||
* 1930-1931: Miethaus, Wien 3, Ziehrerplatz (früher Rochusplatz) 4-5 / [[Neulinggasse 8]] | |||
* 1952-1954: der Magnesitwerke, Wien 1, [[Schubertring 10-12]] (mit Erich Boltenstern, heute Sitz der Staatspolizei) | |||
* o.J.: Parfümerie Wallace, Wien 1, [[Kärntnerstraße]] (nicht erhalten) | |||
* um 1920: Verwaltungsgebäude der Böhler Stahlwerke, Wien 1, [[Elisabethstraße]] (mit H. Wagner-Freynsheim) | |||
* 1924: Einrichtung und Ausstattung des Theaters „Die Komödie“ im Haus Wien 1, [[Johannesgasse 4]] (heute Metro-Kino) | |||
* 1952-1954: Einrichtung Haus der Magnesitwerke, Wien 1, [[Schubertring 10-12]], Sitzungssaal (mit Erich Boltenstern) | |||
[[Kategorie:Architekten|Faber]] | [[Kategorie:Architekten|Faber]] |
Version vom 12. Dezember 2017, 10:09 Uhr
- * 02.09.1883 - † 17.07.1959
- Geburtsort: Frankolovo, Celje, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Sterbeort: Wien
- Titel: Techn.Rat
- weitere Namen: Percival Arthur
- Religionsbekenntnis: Evang., dann Röm.kath.
- Berufsbezeichnung: Architekt
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Faber im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/736.htm
Projekte im 1. Bezirk
Andere Bezirke
- 1914: Umbau Haus Bujatti, Wien 13, Wattmanngasse 18 (mit H. Wagner-Freynsheim)
- um 1920: Stockwerkaufbau, Wien 4, Brahmsplatz 1
- 1930-1931: Miethaus, Wien 3, Ziehrerplatz (früher Rochusplatz) 4-5 / Neulinggasse 8
- 1952-1954: der Magnesitwerke, Wien 1, Schubertring 10-12 (mit Erich Boltenstern, heute Sitz der Staatspolizei)
- o.J.: Parfümerie Wallace, Wien 1, Kärntnerstraße (nicht erhalten)
- um 1920: Verwaltungsgebäude der Böhler Stahlwerke, Wien 1, Elisabethstraße (mit H. Wagner-Freynsheim)
- 1924: Einrichtung und Ausstattung des Theaters „Die Komödie“ im Haus Wien 1, Johannesgasse 4 (heute Metro-Kino)
- 1952-1954: Einrichtung Haus der Magnesitwerke, Wien 1, Schubertring 10-12, Sitzungssaal (mit Erich Boltenstern)
Seiten in der Kategorie „Architekten:Percy Faber“
Folgende 6 Seiten sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt.