Josef-Meinrad-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Der unspektakuläre Platz zwischen Burgtheater, Volksgarten und Dr.-Karl-Lueger-Ring wurde 1997 nach dem Schauspieler Josef Meinrad benannt.
Der unspektakuläre Platz zwischen Burgtheater, Volksgarten und Dr.-Karl-Lueger-Ring wurde 1997 nach dem Schauspieler [[Josef Meinrad]] benannt.


An rechten Seite, vom Ring aus betrachtet, ist der Lüftungsschacht des Burgtheaters zu sehen, der 1874 errichtet wurde. Dahinter befindet sich die Tankstelle, die 1990 von den Architekten Rupert Falkner und Katsuhito Mitani gestaltet wurde.
An rechten Seite, vom Ring aus betrachtet, ist der Lüftungsschacht des Burgtheaters zu sehen, der 1874 errichtet wurde. Dahinter befindet sich die Tankstelle, die 1990 von den Architekten Rupert Falkner und Katsuhito Mitani gestaltet wurde.
Zeile 29: Zeile 29:
=== Josef Meinrad ===
=== Josef Meinrad ===


Der Schauspieler Josef Meinrad (bürgerlicher Name: Josef Moučka,, * 21. April 1913 in Wien; † 18. Februar 1996 in Großgmain) war zwischen 1947 und 1983 fixes Mitglied des Burgtheater-Ensembles. Er spielte 195 Rollen und vor allem für seine Darstellungen in Stücken von Nestroy und Raimund bekannt geworden. Seinen größten Erfolg erzielte er als Don Quijote im Musical Der Mann von La Mancha, er spielte aber auch in unzähligen Filmen mit. 1959 wurde ihm der Iffland-Ring verliehen, den er an Bruno Ganz weitergab,
Der Schauspieler [[Josef Meinrad]] (bürgerlicher Name: Josef Moučka,, * 21. April 1913 in Wien; † 18. Februar 1996 in Großgmain) war zwischen 1947 und 1983 fixes Mitglied des Burgtheater-Ensembles. Er spielte 195 Rollen und vor allem für seine Darstellungen in Stücken von Nestroy und Raimund bekannt geworden. Seinen größten Erfolg erzielte er als Don Quijote im Musical Der Mann von La Mancha, er spielte aber auch in unzähligen Filmen mit. 1959 wurde ihm der Iffland-Ring verliehen, den er an Bruno Ganz weitergab,


== Häuser des Platzes ==
== Häuser des Platzes ==
Zeile 44: Zeile 44:


[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Plätze]]
[[Kategorie:Plätze]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 10. Dezember 2017, 10:52 Uhr

Josef-Meinrad-Platz

Wien 01 Josef-Meinrad-Platz a.jpg

Benennung 1997
Benannt nach Josef Meinrad, Schauspieler
Straßenlänge 133,30 Meter [1]
Gehzeit 1,61 Minuten
Vorherige Bezeichnungen keine


Namensgebung und Geschichte

Der unspektakuläre Platz zwischen Burgtheater, Volksgarten und Dr.-Karl-Lueger-Ring wurde 1997 nach dem Schauspieler Josef Meinrad benannt.

An rechten Seite, vom Ring aus betrachtet, ist der Lüftungsschacht des Burgtheaters zu sehen, der 1874 errichtet wurde. Dahinter befindet sich die Tankstelle, die 1990 von den Architekten Rupert Falkner und Katsuhito Mitani gestaltet wurde.

Josef Meinrad

Der Schauspieler Josef Meinrad (bürgerlicher Name: Josef Moučka,, * 21. April 1913 in Wien; † 18. Februar 1996 in Großgmain) war zwischen 1947 und 1983 fixes Mitglied des Burgtheater-Ensembles. Er spielte 195 Rollen und vor allem für seine Darstellungen in Stücken von Nestroy und Raimund bekannt geworden. Seinen größten Erfolg erzielte er als Don Quijote im Musical Der Mann von La Mancha, er spielte aber auch in unzähligen Filmen mit. 1959 wurde ihm der Iffland-Ring verliehen, den er an Bruno Ganz weitergab,

Häuser des Platzes

Burgtheater



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Universitätsring | Löwelstraße | Volksgarten

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at