Barnabitengasse 14: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="#FFFF00" !<span style="color:#111111"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#111111"> '''Grund-Informationen'''</span> |- | style="background-color:#dedede" | 200px|center | style="background-color:#dedede" | {| class="prettytable" width="100%" |- |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =Barnabitengasse 14, =S…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#111111"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#111111"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:Pfarrhofmariahilferkirche.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Barnabitengasse]] 14 | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Barnabitengasse]] 14 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1768 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Paul Udalrich Trientl <br /> | ||
|} | |} | ||
|} | |} | ||
== Das Haus, Pfarramt - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, Pfarramt, Barnabitenkollegium - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Pfarre Mariahilf-0006.jpg|thumb|Deckenfresko von Fischer]] | |||
[[File:Pfarre Mariahilf-0004.jpg|thumb|Bibliothek des Kollegiums]] | |||
1768 erbaute Paul Udalrich Trientl das Kollegium der Barnabiten. Diese hatten zuvor schon ein Areal mit Kollegium auf der Mariahilfer Straße besessen, das aber Ende des 18. Jahrhunderts verkauft wurde. Das Kollegium ist durch einen Schwibbogen mit der Kirche verbunden, vor der Bauzeit befand sich hier ein Garten der Barnabiten. | |||
Besonderheit in dem Gebäude ist das ehemalige Refektorium, der Salvatorsaal; er wurde mit einem Deckenfresko „Die Verklärung des heiligen Paulus" von Vincenz Fischer gestaltet. | |||
Auch finden sich hier die drei Stifter des Barnabitenordens, Zaccaria, Ferrari, Morigia, sie wurden von Pigler geschaffen. | |||
Eine Etage darüber ist eine wunderschöne Bibliothek eingerichtet. | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Barnabitengasse 16 | Gehe weiter zu [[Barnabitengasse 16]] | ||
Gehe zurück zu [[Barnabitengasse | Gehe zurück zu [[Barnabitengasse]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Paul Udalrich Trientl]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 9. Dezember 2023, 09:15 Uhr
Haus: Barnabitengasse 14 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Pfarramt, Barnabitenkollegium - Architektur und Geschichte
1768 erbaute Paul Udalrich Trientl das Kollegium der Barnabiten. Diese hatten zuvor schon ein Areal mit Kollegium auf der Mariahilfer Straße besessen, das aber Ende des 18. Jahrhunderts verkauft wurde. Das Kollegium ist durch einen Schwibbogen mit der Kirche verbunden, vor der Bauzeit befand sich hier ein Garten der Barnabiten.
Besonderheit in dem Gebäude ist das ehemalige Refektorium, der Salvatorsaal; er wurde mit einem Deckenfresko „Die Verklärung des heiligen Paulus" von Vincenz Fischer gestaltet. Auch finden sich hier die drei Stifter des Barnabitenordens, Zaccaria, Ferrari, Morigia, sie wurden von Pigler geschaffen.
Eine Etage darüber ist eine wunderschöne Bibliothek eingerichtet.
Gehe weiter zu Barnabitengasse 16
Gehe zurück zu Barnabitengasse