Stephansdom: Der kleinste Stein am Dom: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.jumboframe> | |||
<mockingbird.image into="jumbo" height="200px" wiki="Kategorie - Steffl.jpg" /> | |||
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(222, 38, 10, 0.84); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem"> | |||
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Sagen und Legenden und Stephansdom</div> | |||
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 1px"">Der kleinste Stein am Dom</div></mockingbird.content> | |||
</mockingbird.jumboframe> | |||
<mockingbird.alert color="carbon"> | |||
'''Relevante Orte:''' [[Stephansdom]] | |||
</mockingbird.alert> | |||
[[Rudolf und Rosette.JPG|250px|left]] | |||
An den Ecken des Doms erblickt man die Bildsäulen Herzog Rudolphs IV und seiner Gemahlin Katharina, beide stehen auf Löwen, mit Wappenträgern von Österreich und der Stadt Wien. | An den Ecken des Doms erblickt man die Bildsäulen Herzog Rudolphs IV und seiner Gemahlin Katharina, beide stehen auf Löwen, mit Wappenträgern von Österreich und der Stadt Wien. | ||
An dem Pfeiler, auf dem Katharina steht, befindet sich ein weißlicher Stein, von der Länge eines halben Schuhes, den zeigt man den Fremden als ein Wahrzeichen, und sagt, dass er von allen den vielen tausend zum Münsterbau verwendeten Steinen der kleinste sei. <ref>Ludwig Bechstein: Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Österreich. Wien 1840</ref> | An dem Pfeiler, auf dem Katharina steht, befindet sich ein weißlicher Stein, von der Länge eines halben Schuhes, den zeigt man den Fremden als ein Wahrzeichen, und sagt, dass er von allen den vielen tausend zum Münsterbau verwendeten Steinen der kleinste sei. <ref>Ludwig Bechstein: Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Österreich. Wien 1840</ref> | ||
Zeile 17: | Zeile 20: | ||
Gehe weiter zu [[Der Stock im Eisen, Sage]] | Gehe weiter zu [[Der Stock im Eisen, Sage]] | ||
Gehe zurück zu [[:Kategorie:Stephansdom|Legenden]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Sagen und Legenden]] | |||
[[Kategorie:Sagen und Legenden | |||
[[Kategorie:Stephansdom|Legenden]] | [[Kategorie:Stephansdom|Legenden]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 3. Oktober 2024, 06:07 Uhr
Relevante Orte: Stephansdom
250px|left An den Ecken des Doms erblickt man die Bildsäulen Herzog Rudolphs IV und seiner Gemahlin Katharina, beide stehen auf Löwen, mit Wappenträgern von Österreich und der Stadt Wien.
An dem Pfeiler, auf dem Katharina steht, befindet sich ein weißlicher Stein, von der Länge eines halben Schuhes, den zeigt man den Fremden als ein Wahrzeichen, und sagt, dass er von allen den vielen tausend zum Münsterbau verwendeten Steinen der kleinste sei. [1]
Gehe weiter zu Der Stock im Eisen, Sage
Gehe zurück zu Legenden
Quellen
- ↑ Ludwig Bechstein: Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Österreich. Wien 1840