Gluckgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Gluckgasse 03.JPG" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Gluckgasse]] 1
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Tegetthoffstraße]] 6
|-
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: vor 1862: '''1054 '''
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Gluckgasse]] 1, =[[Tegetthoffstraße]] 6
: vor 1821: '''1118 '''
|-
: vor 1795: '''1104'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
; Baujahr
|style="background-color:#ffffff;" | noch nicht erfasst
: 1885
|-
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: [[Josef Hudetz]]
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1885
<mockingbird.map coordinates="48.20523697933629, 16.369539906985434">
|-
<mockingbird.on-map coordinates="48.20523697933629, 16.369539906985434" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
</mockingbird.map>
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Hudetz
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
|}
__TOC__




== Ehem. Hotel Dungl - Architektur und Geschichte ==
== Ehem. Hotel Dungl - Architektur und Geschichte ==
[[File:Hotel Dungl.jpg|thumb|200px|Inserat Hotel Dungl]]
 
In dem 1885 erbauten Haus war Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, das Hotel Dungl zu finden, laut Griebens Reiseführer von 1918 war es ein "vornehmes Haus mit guter Restauration".   
In dem 1885 erbauten Haus war Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, das Hotel Dungl zu finden, laut Griebens Reiseführer von 1918 war es ein "vornehmes Haus mit guter Restauration".   


Ab 1917 hatte das K.k Ministerium für Volksgesundheit hier seinen Sitz, das am 30.10.1918, bei Zerfall der Monarchie, zum Staatsamt für Volksgesundheit (heute Sozialministerium) wurde.  
Ab 1917 hatte das K.k Ministerium für Volksgesundheit hier seinen Sitz, das am 30.10.1918, bei Zerfall der Monarchie, zum Staatsamt für Volksgesundheit (heute Sozialministerium) wurde.  


----
----
Zeile 40: Zeile 41:
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Hotels]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Hotels]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==
== Quellen ==


* K.Sandtner, Wien mit Umgebung, Griebens Reiseführer Band 8, 1912-1913, S. 12
* K.Sandtner, Wien mit Umgebung, Griebens Reiseführer Band 8, 1912-1913, S. 12
* Wiener Cicerone, Illustrierter Fremdenführer durch Wien und Umgebung, 1912, S. 18
* Wiener Cicerone, Illustrierter Fremdenführer durch Wien und Umgebung, 1912, S. 18

Aktuelle Version vom 29. März 2024, 10:24 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Gluckgasse 1
=Tegetthoffstraße 6
Konskriptionsnummer
vor 1862: 1054
vor 1821: 1118
vor 1795: 1104
Baujahr
1885
Architekten (Bau)
Josef Hudetz
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Ehem. Hotel Dungl - Architektur und Geschichte

In dem 1885 erbauten Haus war Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, das Hotel Dungl zu finden, laut Griebens Reiseführer von 1918 war es ein "vornehmes Haus mit guter Restauration".

Ab 1917 hatte das K.k Ministerium für Volksgesundheit hier seinen Sitz, das am 30.10.1918, bei Zerfall der Monarchie, zum Staatsamt für Volksgesundheit (heute Sozialministerium) wurde.




Gehe weiter zu Tegetthoffstraße 7 | Gluckgasse 2

Gehe zurück zu Tegetthoffstraße | Gluckgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  • K.Sandtner, Wien mit Umgebung, Griebens Reiseführer Band 8, 1912-1913, S. 12
  • Wiener Cicerone, Illustrierter Fremdenführer durch Wien und Umgebung, 1912, S. 18