Zedlitzgasse 11: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Bei Haus 11 handelt es sich um eine unspektakuläre Baulückenbebauung von 1956 (Architekt Josef Eggenfellner). | Bei Haus 11 handelt es sich um eine unspektakuläre Baulückenbebauung von 1956 (Architekt Josef Eggenfellner). | ||
=== Wohn- und Sterbehaus Eduard Bacher === | |||
Hier hatte der Chefredakteur der deutsch-liberalen Neuen Freien Presse, Eduard Bacher (* 7. März 1846 Postelberg bei Saaz, † 16. Jänner 1908, hier) gewohnt. Bacher war auch literarischer Berater von Kronprinz Rudolf tätig. Zudem gehörte zu den Gründungsmitgliedern der "Concordia". | |||
---- | ---- | ||
Zeile 34: | Zeile 38: | ||
[[Kategorie:Schulen und Universitäten]] | [[Kategorie:Schulen und Universitäten]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Josef Eggenfellner]] | [[Kategorie:Architekten:Josef Eggenfellner]] | ||
[[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]] |
Version vom 4. September 2015, 18:19 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Zedlitzgasse 11 | |
Aliasadressen | =Zedlitzgasse 11 |
Ehem. Konskriptionsnummer | noch nicht erfasst |
Baujahr | 1956 |
Architekt | Josef Eggenfellner |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Bei Haus 11 handelt es sich um eine unspektakuläre Baulückenbebauung von 1956 (Architekt Josef Eggenfellner).
Wohn- und Sterbehaus Eduard Bacher
Hier hatte der Chefredakteur der deutsch-liberalen Neuen Freien Presse, Eduard Bacher (* 7. März 1846 Postelberg bei Saaz, † 16. Jänner 1908, hier) gewohnt. Bacher war auch literarischer Berater von Kronprinz Rudolf tätig. Zudem gehörte zu den Gründungsmitgliedern der "Concordia".
Gehe weiter zu Zedlitzgasse 13
Gehe zurück zu Zedlitzgasse | Straßen des 1. Bezirks