Neuer Markt 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Wien - Wohn- und Geschäftshaus, Neuer Markt 12.JPG"  />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Wien - Wohn- und Geschäftshaus, Neuer Markt 12.JPG|200px|center]]
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" |
;Aliasadressen
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Neuer Markt]] 12
|-
: =[[Plankengasse]] 1  
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Neuer Markt]] 12, =[[Plankengasse]] 1  
: vor 1862: '''1060 '''
|-
: vor 1821: '''1124 '''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1795: '''1109'''
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 1060 | vor 1821: 1124 | vor 1795: 1109
; Baujahr
|-
: 1897-1898
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1897-1898
: [[Alois Schumacher]]
|-
<mockingbird.map coordinates="48.20623027234233, 16.370261199823158">
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.on-map coordinates="48.20623027234233, 16.370261199823158" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | Alois Schumacher
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
__TOC__




Zeile 35: Zeile 36:
=== MAX Schmuckdesign ===
=== MAX Schmuckdesign ===


Auch ein außergewöhnliches Mode-Schmuckgeschäft befindet sich in dem Haus: MAX Schmuckdesign. Hier gibt es Außergewöhnliches, schöne Steine, filigrane Ringe, Leder-Armbänder und originelle Ohrringe.
Auch ein außergewöhnliches Mode-Schmuckgeschäft befindet sich in dem Haus: MAX Schmuckdesign. Hier gibt es Außergewöhnliches, schöne Steine, filigrane Ringe, Leder-Armbänder und originelle Ohrringe.<ref>http://www.max-schmuckdesign.com/</ref>
<ref>http://www.max-schmuckdesign.com/</ref>
 
== Vorgängerhäuser ==
 
Erstmals findet sich eine urkundliche Erwähnung eines Hauses im Jahr 1456. Mitte des 17. Jahrhunderts wird das Haus, gemeinsam mit den Nachbargebäuden Stadt 1064 A und B (heute [[Neuer Markt 13]]), zum Freihaus erklärt, bis 1796 blieben sie unter dem gleichen Besitzer bestehen. 
 
1796 wurde durch Karl Freiherr Wetzlar von Plankenstern, der das ganze Areal erworben hatte, ein vier Stockwerk hohes Haus errichtet, das mit ewiger Quartierfreiheit ausgestattet wurde. 1809, als die Franzosen Wien belagerten, kamen nach französischem Vorbild Spielhäuser in Mode, und so wurde hier, im ersten Stock, ebenfalls eines eingerichtet. Nach Abzug der Franzosen verschwand auch das Spielhaus wieder.
 
Ab 1820 war hie rauch ein bekanntes Kaffeehaus zu finden, das Leibenfrost.




Zeile 47: Zeile 55:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Schumacher]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Schumacher]]
[[Kategorie:Shopping]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 25. Mai 2024, 08:06 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Neuer Markt 12
=Plankengasse 1
Konskriptionsnummer
vor 1862: 1060
vor 1821: 1124
vor 1795: 1109
Baujahr
1897-1898
Architekten (Bau)
Alois Schumacher
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1897 von Alois Schumacher erbaut.

Shopping in dem Haus

Schöne Dinge mit Geschichten

Hier hat sich eine ehemalige Ärztin einen Traum erfüllt - sie verkauft hier "schöne Dinge", die sie von Reisen mitgebracht hat, viele davon aus Sozialprojekten. Man findet hier Schals aus Kaschmir, feinster Yakwolle oder Seide, Wandteppiche wie aus Tausendundeiner Nacht, Seidene Bettwäsche, Ketten, Taschen, Spielzeug und vieles mehr.[1]

MAX Schmuckdesign

Auch ein außergewöhnliches Mode-Schmuckgeschäft befindet sich in dem Haus: MAX Schmuckdesign. Hier gibt es Außergewöhnliches, schöne Steine, filigrane Ringe, Leder-Armbänder und originelle Ohrringe.[2]

Vorgängerhäuser

Erstmals findet sich eine urkundliche Erwähnung eines Hauses im Jahr 1456. Mitte des 17. Jahrhunderts wird das Haus, gemeinsam mit den Nachbargebäuden Stadt 1064 A und B (heute Neuer Markt 13), zum Freihaus erklärt, bis 1796 blieben sie unter dem gleichen Besitzer bestehen.

1796 wurde durch Karl Freiherr Wetzlar von Plankenstern, der das ganze Areal erworben hatte, ein vier Stockwerk hohes Haus errichtet, das mit ewiger Quartierfreiheit ausgestattet wurde. 1809, als die Franzosen Wien belagerten, kamen nach französischem Vorbild Spielhäuser in Mode, und so wurde hier, im ersten Stock, ebenfalls eines eingerichtet. Nach Abzug der Franzosen verschwand auch das Spielhaus wieder.

Ab 1820 war hie rauch ein bekanntes Kaffeehaus zu finden, das Leibenfrost.



Gehe weiter zu Neuer Markt 13 | Plankengasse 2

Gehe zurück zu Neuer Markt | Plankengasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen