Zeiller-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== | {| class="prettytable" width="100%" | ||
[[ | |- bgcolor="#996600" | ||
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Franz Anton Zeiller-Denkmal </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Franz Edler von Zeiller (Nr. 6) - Bust in the Arkadenhof, University of Vienna - 0214.jpg|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
'''Enthüllung''': 1891<br /> | |||
'''Künstler''': Emanuel Pendel<br /> | |||
'''Maiselplan''': 6<br /> | |||
'''ausführliche Beschreibung''': https://monuments.univie.ac.at/index.php?title=Denkmal_Franz_Anton_von_Zeiller | |||
Emanuel Pendel erschuf die Büste des Juristen Franz Anton Zeiller, die am 26.4.1891 enthüllt wurde. Die Statue zeigt den Kopf und einen Teil des Oberkörpers, am Revers ist der ungarische St. Stephans-Orden zu sehen. Der Künstler hat am linken Oberarm signiert ("E. Pendl"). Die Inschrift am Sockel besagt: | Emanuel Pendel erschuf die Büste des Juristen Franz Anton Zeiller, die am 26.4.1891 enthüllt wurde. Die Statue zeigt den Kopf und einen Teil des Oberkörpers, am Revers ist der ungarische St. Stephans-Orden zu sehen. Der Künstler hat am linken Oberarm signiert ("E. Pendl"). Die Inschrift am Sockel besagt: | ||
Zeile 16: | Zeile 25: | ||
Bereits ein Jahr nach dem Tod Zeillers war die Schaffung eines Denkmals für ihn geplant. Der ursprüngliche Standort sollte in der Universitätskirche sein, was große Diskussionen hervorrief (ein Beichtstuhl hätte abgetragen werden müssen und die Symmetrie der Kirche wäre gestört). Als Alternative schlug man vor, die Büste in der alten Universität aufzustellen, doch auch dieses Vorhaben scheiterte. Erst 1891 setzte man den Plan in Realität um. | Bereits ein Jahr nach dem Tod Zeillers war die Schaffung eines Denkmals für ihn geplant. Der ursprüngliche Standort sollte in der Universitätskirche sein, was große Diskussionen hervorrief (ein Beichtstuhl hätte abgetragen werden müssen und die Symmetrie der Kirche wäre gestört). Als Alternative schlug man vor, die Büste in der alten Universität aufzustellen, doch auch dieses Vorhaben scheiterte. Erst 1891 setzte man den Plan in Realität um. | ||
Eine Panne ergab sich jedoch noch: Der angebrachte Schriftzug lautete ursprünglich: "Franz ''Alois'' Edler von Zeiller", die Korrektur auf Anton wurde erst 1934 auf Ansuchen von Zeillers Urenkel Graf Karl Bienerth vorgenommen. | Eine Panne ergab sich jedoch noch: Der angebrachte Schriftzug lautete ursprünglich: "Franz ''Alois'' Edler von Zeiller", die Korrektur auf Anton wurde erst 1934 auf Ansuchen von Zeillers Urenkel Graf Karl Bienerth vorgenommen. <ref>Thomas Maisel: Gelehrte in Stein und Bronze. Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien, Wien / Köln / Weimar 2007, S.10</ref>]] | ||
=== Franz Anton von Zeiller === | === Franz Anton von Zeiller === | ||
Zeile 23: | Zeile 32: | ||
Nach ihm ist die [[Zeillergasse]] im 16. und 17. Bezirk benannt (vorher: Rosenhügelgasse). | Nach ihm ist die [[Zeillergasse]] im 16. und 17. Bezirk benannt (vorher: Rosenhügelgasse). | ||
|} | |||
---- | ---- | ||
Zeile 32: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:Denkmäler]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Denkmäler]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2023, 19:54 Uhr
THEMA: Franz Anton Zeiller-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Enthüllung: 1891
Franz Anton Edler Bereits ein Jahr nach dem Tod Zeillers war die Schaffung eines Denkmals für ihn geplant. Der ursprüngliche Standort sollte in der Universitätskirche sein, was große Diskussionen hervorrief (ein Beichtstuhl hätte abgetragen werden müssen und die Symmetrie der Kirche wäre gestört). Als Alternative schlug man vor, die Büste in der alten Universität aufzustellen, doch auch dieses Vorhaben scheiterte. Erst 1891 setzte man den Plan in Realität um. Eine Panne ergab sich jedoch noch: Der angebrachte Schriftzug lautete ursprünglich: "Franz Alois Edler von Zeiller", die Korrektur auf Anton wurde erst 1934 auf Ansuchen von Zeillers Urenkel Graf Karl Bienerth vorgenommen. [1]]] Franz Anton von ZeillerZeiller (* 14. Jänner 1751, Graz, † 23. August 1828, Hietzing) war ein bedeutender Vertreter des Vernunftrechts in der Habsburger-Zeit. Ab 1872 war er als Professor für Naturrecht und Kriminalistik an der Universität Wien tätig. Er gilt als Schöpfer der juridisch-politischen Studienordnung (1810). Wie Sonnenfels war auch Zeiller ein Mitglied der Loge "Zur wahren Eintracht". Nach ihm ist die Zeillergasse im 16. und 17. Bezirk benannt (vorher: Rosenhügelgasse). |
Gehe weiter zu Kudler-Denkmal
Gehe zurück zu Universität | Denkmäler in der Universität
Quellen
- ↑ Thomas Maisel: Gelehrte in Stein und Bronze. Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien, Wien / Köln / Weimar 2007, S.10