Teufelsfenster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.jumboframe>
|- bgcolor="darkred"
<mockingbird.image into="jumbo" height="150px" wiki="Themenseite Geschichte.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: '''Teufelsfenster'''</span>  
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(35,35,35, 0.65); padding: 0.95rem; text-align: center; position: absolute; bottom: 0; width: 100%">
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>  
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Thema</div>
|-
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 2px">Geographie der Stadt</div>
| style="background-color:#dedede" | [[File:MariaofBrabantMarriage.jpg|250px|center]]
</mockingbird.content>
| style="background-color:#dedede" | Das Teufelsfenster, auch "Höllenfenster" war eine Modeerscheinung des Mittelalters, genauer gesagt - sie kam um 1320 auf. Vor allem adlige Damen trugen Kleider mit diesem modischen Detail.  
</mockingbird.jumboframe>
[[File:Teufelsfenster im Mittelalter.jpeg|thumb|Tiefe Einblicke durch das Teufelsfenster]]
 
<mockingbird.alert color="carbon">
Das Teufelsfenster, auch "Höllenfenster" war eine Modeerscheinung des Mittelalters, genauer gesagt - sie kam um 1320 auf. Vor allem adlige Damen trugen Kleider mit diesem modischen Detail.  
</mockingbird.alert>
 
 
[[File:MariaofBrabantMarriage.jpg|250px|left]]
[[File:Teufelsfenster im Mittelalter.jpeg|thumb|left|Tiefe Einblicke durch das Teufelsfenster]]
Es handelte sich dabei um ein "Fenster" an den Ärmeln und dem Oberteil des Kleides, dieser immer größer werdende Armausschnitt gewährte einen Einblick auf die Unterwäsche und die nackte Haut - und damit auf die Figur der Dame. Diese unzüchtige Kleidung brachte vor allem Priester in Aufruhr, die diesen Frauen gleich ein Naheverhältnis zu Satan unterstellten. Die Franziskaner verweigerten den Trägerinnen dieser Mode sogar die Absolution. <ref>https://www.sueddeutsche.de/politik/kleiderverbote-reizwaesche-1.2560063</ref>
Es handelte sich dabei um ein "Fenster" an den Ärmeln und dem Oberteil des Kleides, dieser immer größer werdende Armausschnitt gewährte einen Einblick auf die Unterwäsche und die nackte Haut - und damit auf die Figur der Dame. Diese unzüchtige Kleidung brachte vor allem Priester in Aufruhr, die diesen Frauen gleich ein Naheverhältnis zu Satan unterstellten. Die Franziskaner verweigerten den Trägerinnen dieser Mode sogar die Absolution. <ref>https://www.sueddeutsche.de/politik/kleiderverbote-reizwaesche-1.2560063</ref>


Wie es unter dem Kleid einer mittelalterlichen Dame wirklich aussah, kann heute nur mehr gemutmaßt werden. Vermutet wird, dass ein leinernes, oder auch seidenes, Unterkleid getragen wurde. Wahrscheinlich besaß die Frau im Mittelalter nicht einmal eine Unterhose, denn seitens der Kirche war das Tragen von Unterhosen nicht gewünscht: die teuflischen Dämpfe durften an ihrer Entweichung nicht gehindert werden. <ref>https://www.die-jakobsritter.de/Frauen.htm</ref>
Wie es unter dem Kleid einer mittelalterlichen Dame wirklich aussah, kann heute nur mehr gemutmaßt werden. Vermutet wird, dass ein leinernes, oder auch seidenes, Unterkleid getragen wurde. Wahrscheinlich besaß die Frau im Mittelalter nicht einmal eine Unterhose, denn seitens der Kirche war das Tragen von Unterhosen nicht gewünscht: die teuflischen Dämpfe durften an ihrer Entweichung nicht gehindert werden. <ref>https://www.die-jakobsritter.de/Frauen.htm</ref>


|}


----


[[Kategorie:Erotisches Wien]]
[[Kategorie:Erotisches Wien]]

Version vom 30. Dezember 2024, 06:08 Uhr

Thema
Geographie der Stadt
Das Teufelsfenster, auch "Höllenfenster" war eine Modeerscheinung des Mittelalters, genauer gesagt - sie kam um 1320 auf. Vor allem adlige Damen trugen Kleider mit diesem modischen Detail.


MariaofBrabantMarriage.jpg
Tiefe Einblicke durch das Teufelsfenster

Es handelte sich dabei um ein "Fenster" an den Ärmeln und dem Oberteil des Kleides, dieser immer größer werdende Armausschnitt gewährte einen Einblick auf die Unterwäsche und die nackte Haut - und damit auf die Figur der Dame. Diese unzüchtige Kleidung brachte vor allem Priester in Aufruhr, die diesen Frauen gleich ein Naheverhältnis zu Satan unterstellten. Die Franziskaner verweigerten den Trägerinnen dieser Mode sogar die Absolution. [1]

Wie es unter dem Kleid einer mittelalterlichen Dame wirklich aussah, kann heute nur mehr gemutmaßt werden. Vermutet wird, dass ein leinernes, oder auch seidenes, Unterkleid getragen wurde. Wahrscheinlich besaß die Frau im Mittelalter nicht einmal eine Unterhose, denn seitens der Kirche war das Tragen von Unterhosen nicht gewünscht: die teuflischen Dämpfe durften an ihrer Entweichung nicht gehindert werden. [2]




Quellen