Arenberggasse 6: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Bild:Arenberggasse 6 1773.jpg|Arenberggasse 6, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref> | Bild:Arenberggasse 6 1773.jpg|Arenberggasse 6, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref> | ||
Bild:Arenberggasse 6 1824.jpg|Arenberggasse 6, 1824, Plan Behsel<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref> | Bild:Arenberggasse 6 1824.jpg|Arenberggasse 6, 1824, Plan Behsel<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref> | ||
Bild:Arenberggasse 6 1858.jpg|Arenberggasse 6, 1858, Plan <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref> | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 28. Januar 2018, 19:00 Uhr
Haus: Arenberggasse 6 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der Gemeindebau mit 17 Wohnungen wurde 1981-1982 von Herbert Neuroth erbaut. [1]
Das erste Haus auf dem Gebiet wurde 1881 erbaut, davor war der Bereich Teil einer Gartenanlage von Graf Grundacker Althan, der das Gebiet 1732 erworben hatte.
Weitere Ansichten
Arenberggasse 6 heute [2]
Arenberggasse 6, 1773, Plan Huber[3]
Arenberggasse 6, 1824, Plan Behsel[4]
Arenberggasse 6, 1858, Plan [5]
Gehe weiter zu Arenberggasse 8 | Barichgasse 18
Gehe zurück zu Arenberggasse | Barichgasse