Cobdengasse 5: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | keine - Glacis vor dem Stubentor | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano von Ringe, August Schwendenwein | |style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano von Ringe, August Schwendenwein | ||
|} | |} | ||
== Das Gebäude - Architektur und Geschichte == | == Das Gebäude - Architektur und Geschichte == | ||
Version vom 5. Februar 2017, 08:31 Uhr
| Grund-Information | |
|---|---|
Parkring 10 | |
| Aliasadressen | =Cobdengasse 5, =Liebenberggasse 7, =Parkring 10 |
| Ehem. Konskriptionsnummer | keine - Glacis vor dem Stubentor |
| Baujahr | 1864 |
| Architekt | Johann Romano von Ringe, August Schwendenwein |
Das Gebäude - Architektur und Geschichte
Das unter Denkmalschutz stehende Wohnhaus wurde 1864 von Johann Romano und August Schwendenwein erbaut.
Gehe weiter zu Parkring 12
Gehe zurück zu Cobdengasse | Liebenberggasse | Parkring | Straßen des 1. Bezirks
