Oppolzergasse 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
----
----


Gehe weiter zu [[Oppolzergasse 6]]
Gehe weiter zu [[Oppolzergasse 6]] | [[Universitätsring 8]]  


Gehe zurück zu [[Oppolzergasse]] | [[Universitätsring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Oppolzergasse]] | [[Universitätsring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Zeile 54: Zeile 54:
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]]
[[Kategorie:Architekten:Carl Schumann]]
[[Kategorie:Architekten:Carl Schumann]]
[[Kategorie:Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Bauten]]

Version vom 15. Mai 2016, 14:59 Uhr

Grund-Information
Oppolzergasse 4.jpg

Oppolzergasse 4

Aliasadressen =Oppolzergasse 4, =Universitätsring 6
Ehem. Konskriptionsnummer 1549
Baujahr 1873
Architekt Ludwig Tischler, Carl Schumann


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1873 von Ludwig Tischler und Carl Schumann erbaut.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus von Herbert Zand, Gedenktafel

Hier wohnte zwischen 1953 und 1967 der Romancier und Lyriker Herbert Zand (14.11.1923 - 14.7.1970). Die Gedenktafel, die an ihn erinnert, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur gewidmet.

Zand war als Sohn von Bauern aufgewachsen und an die Ostfront eingezogen, wo er schwer verwundet wurde. Ab 1953 lebte er in dem Haus Oppolzergasse 4 und arbeitete als Verlagslektor. Seine düsteren Romane und Gedichte sind von den traumatischen Kriegserfahrungen geprägt, zu seinen Werken gehören „Erben des Feuers“ (1961), „Die Sonnenstadt“ (1949) und "Die Letzte Ausfahrt" (1953).

In diesem Haus
wohnte und schrieb
Herbert Zand
von 1953 bis 1967
Österreichische Gesellschaft für Literatur



Gehe weiter zu Oppolzergasse 6 | Universitätsring 8

Gehe zurück zu Oppolzergasse | Universitätsring | Straßen des 1. Bezirks