Trautsongasse 2: Unterschied zwischen den Versionen
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird. | <mockingbird.aside no-header> | ||
<mockingbird.header | <mockingbird.header>Das Gebäude</mockingbird.header> | ||
<mockingbird.image wiki=" | <mockingbird.image wiki="Trautsongasse 2 I.jpg" /> | ||
;<span style="color:#696969;">Bezirk</span> | |||
;<span style="color:# | : 8., Josefstadt | ||
: | ; Aliasadressen | ||
;Aliasadressen | |||
: =[[Trautsongasse]] 2 | : =[[Trautsongasse]] 2 | ||
: =[[Auerspergstraße]] 3 | : =[[Auerspergstraße]] 3 | ||
; Konskriptionsnummer | ; Konskriptionsnummer (Stadt) | ||
: vor 1862: | : vor 1862: – | ||
: vor 1821: | : vor 1821: – | ||
: vor 1795: | : vor 1795: – | ||
; Baujahr | ; Baujahr | ||
: Umbau: | : 4. Viertel 18. Jh.; Umbau 1796 (Aufstockung, neue Fassade) <ref>baugeschichte.org, „Trautsongasse 2 (Wien)“. https://www.baugeschichte.org/Trautsongasse_2_(Wien)</ref> | ||
; | ; Architekt (Bau) | ||
: unbekannt | : unbekannt | ||
<mockingbird.map coordinates="48. | <mockingbird.map coordinates="48.207867, 16.354728"> | ||
<mockingbird.on-map coordinates="48. | <mockingbird.on-map coordinates="48.207867, 16.354728" type="marker" /> | ||
</mockingbird.map> | </mockingbird.map> | ||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | <mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | ||
</mockingbird.aside> | </mockingbird.aside> | ||
== Das Haus Zur goldenen Birne, Richtersches Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus Zur goldenen Birne, Richtersches Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Wohnhaus "Zur goldenen Birne" wurde vor 1725 erbaut, | Das Wohnhaus "Zur goldenen Birne" wurde vor 1725 erbaut, später wurde es aufgestockt. Die Fassade erhielt damals ihren reichen plastischen Dekor. | ||
Im Erdgeschoß finden sich Reliefs antiker Götter und der Jahreszeiten (Werkstatt/Umkreis Franz Anton Zauner), in den Fensterstürzen schmücken Adlerreliefs, im 2. Stock zeigen Lünetten Porträtmedaillons antiker Götter. Auch die Holztüren sind original erhalten. Das Objekt steht unter Denkmalschutz (HERIS-ID 41002).<ref>baugeschichte.org, „Trautsongasse 2 (Wien)“. https://www.baugeschichte.org/Trautsongasse_2_(Wien)</ref><ref>Denkmalliste/Commons-Kategorie „Trautsongasse 2“ (mit Denkmalnummer). https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trautsongasse_2</ref> | |||
== Wien – Eine Stadt stellt sich vor == | |||
Am Haus befindet sich das Schild '''Nr. 160''' der Aktion „[[:Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor|Wien – Eine Stadt stellt sich vor]]“. <ref>Wiener Tourismusverband: ''Wien von A–Z''. Wien, 1981.</ref> | |||
<gallery mode="packed-hover" widths="240" heights="240" perrow="2" caption="Wien – Eine Stadt stellt sich vor: Schild 160"> | |||
Datei:Wien A-Z Beethoven-Haus Bild.jpg|Schild 160 | |||
Datei:Wien A-Z Beethoven-Haus Text.jpg|Schild 160 – Textseite | |||
</gallery> | |||
<div style="clear:both"></div> | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten und Gedenktafeln== | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten und Gedenktafeln== | ||
=== Beethovenhaus === | === Beethovenhaus === | ||
{| class="prettytable" style="width:100%; margin:0 0 .75rem 0;" | |||
|- | |||
! style="background:#800000; color:#fff; padding:.5rem .6rem; white-space:nowrap;" | Persönlichkeit | |||
! style="background:#800000; color:#fff; padding:.5rem .6rem;" | Ludwig van Beethoven | |||
|- | |||
| style="background:#f8f8f8; text-align:center; padding:.5rem .6rem;" | [[Datei:Wien-Josefstadt-56-Trautsongasse-Nr 2-Gedenktafel Beethoven-2009-gje.jpg|100px|center|alt=Gedenktafel Beethoven, Trautsongasse 2]] | |||
| style="background:#f8f8f8; padding:.5rem .6rem;" | '''Wohnort:''' Trautsongasse 2 (Ecke Auerspergstraße 3)<br /> '''Bezug:''' Von 1819 bis 1820 hat hier [[Ludwig van Beethoven]] gewohnt, hier komponierte er das Credo der "Missa solemnis".<ref>Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 59</ref> Daran erinnert auch eine Gedenktafel.<ref>„Beethoven und die Josefstadt“, derachte.at – 1819 im Haus Ecke Trautsongasse/Auerspergstraße. https://www.derachte.at/beethoven-und-die-josefstadt/</ref><ref>Wikipedia, „Auerspergstraße“, Nr. 3. https://de.wikipedia.org/wiki/Auerspergstraße</ref> | |||
|} | |||
<div style="margin:.25rem 0 .75rem 0; border-left:4px solid #800000; background:#f8f8f8; border-radius:10px; padding:.6rem .8rem;"> | |||
'''Hörbeispiel:''' → [https://www.youtube.com/watch?v=s8Q7M6fGvmQ Beethoven: ''Missa solemnis'', CREDO (YouTube)] | |||
</div> | |||
</ | |||
=== Wohnhaus des Bildhauers Josef Thorak === | === Wohnhaus des Bildhauers Josef Thorak === | ||
{| class="prettytable" style="width:100%; margin:0 0 .75rem 0;" | |||
|- | |||
! style="background:#800000; color:#fff; padding:.5rem .6rem; white-space:nowrap;" | Persönlichkeit | |||
! style="background:#800000; color:#fff; padding:.5rem .6rem;" | Josef Thorak | |||
|- | |||
| style="background:#f8f8f8; text-align:center; padding:.5rem .6rem;" | [[Datei:Fritz Erler - Professor Josef Thorak, 1939.jpg|100px|center|alt=Josef Thorak]] | |||
| style="background:#f8f8f8; padding:.5rem .6rem;" | '''Wohnort:''' Trautsongasse 2<br /> '''Bezug:''' Zwei Jahre lang, zwischen 1910 und 1912, wohnte hier der Bildhauer. (Gedenktafel am Haus).<ref>de.wikipedia, „Auerspergstraße“, Abschnitt Nr. 3 (Trautsongasse 2 als Hauptadresse; Thorak 1910–1912). https://de.wikipedia.org/wiki/Auerspergstraße</ref> Josef Thorak (1889–1952) war ein österreichisch-deutscher Bildhauer, berühmt für monumentale Figuren im neoklassizistischen Stil; im NS-Staat galt er – neben Arno Breker – als einer der „Staatsbildhauer“ und erhielt Großaufträge (z.B. die Gruppen ''Familie'' und ''Kameradschaft'' 1937; eigenes Atelier in Baldham nach Entwurf Albert Speers). 1948 wurde er entnazifiziert; er starb 1952 in Bad Endorf (Bayern).<ref>Wikipedia: „Josef Thorak“ – Biografie, Rolle im NS-Staat, Baldham-Atelier, Entnazifizierung 1948, Tod 1952.</ref><ref>Wien Geschichte Wiki: „Trautsongasse“ – Aufenthalt Thoraks 1910–1912 in 8., Trautsongasse 2.</ref> | |||
|} | |||
<div style="display:flex; align-items:flex-start; gap:20px;"> | |||
[[Datei:Throak GT.jpg|300px|rahmenlos|alt=Gedenktafel Josef Thorak]] | |||
< | <div style="max-width:600px;"> | ||
<blockquote style="font-style:italic; color:#333; border-left:4px solid #aaa; padding-left:12px;"> | |||
Der Bildhauer<br /> | |||
</ | Joseph Thorak<br /> | ||
wohnte 1910 - 1912<br /> | |||
in diesem Hause<br /> | |||
Seine künstlerische Begabung<br /> | |||
wurde von Frau Maria Richter<br /> | |||
entdeckt und gefördert<br /> | |||
</blockquote> | |||
</div> | |||
</div> | |||
== | === Sterbehaus von Johann Nepomuk Schödlberger === | ||
{| class="prettytable" style="width:100%; margin:0 0 .75rem 0;" | |||
|- | |||
! style="background:#800000; color:#fff; padding:.5rem .6rem; white-space:nowrap;" | Persönlichkeit | |||
! style="background:#800000; color:#fff; padding:.5rem .6rem;" | Johann Nepomuk Schödlberger | |||
|- | |||
| style="background:#f8f8f8; text-align:center; padding:.5rem .6rem;" | [[Datei:Friedrich von Amerling - Der Maler Johann Nepomuk Schödlberger - 1187 - Österreichische Galerie Belvedere.jpg|100px|center|alt=Porträt Schödlberger (Amerling)]] | |||
</ | | style="background:#f8f8f8; padding:.5rem .6rem;" | '''Wohnort:''' Trautsongasse 2<br /> '''Bezug:''' '''Sterbehaus''' des Landschaftsmalers († 26.1.1853). | ||
[[Johann Nepomuk Schödlberger]] (1779–1853) war ein österreichischer Landschaftsmaler des Biedermeier. Bekannt war er für naturgetreue, topografisch genaue Ansichten aus Wien und Umgebung.<ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Johann_Nepomuk_Sch%C3%B6dlberger</ref> | |||
|} | |||
== Alte Ansichten == | == Alte Ansichten == | ||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = " | <gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Trautsongasse 2"> | ||
Image:Trautsongasse 2-4 Wien Museum Online.jpg|Trautsongasse 2-4, blick von der Auerspergstraße, um 1902<ref>August Stauda (Fotograf), 8., Trautsongasse 2-4 - Blick von Höhe Auerspergstraße Richtung Lange Gasse, um 1902, Wien Museum Inv.-Nr. 27349, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/306536/)</ref> | Image:Trautsongasse 2-4 Wien Museum Online.jpg|Trautsongasse 2-4, blick von der Auerspergstraße, um 1902<ref>August Stauda (Fotograf), 8., Trautsongasse 2-4 - Blick von Höhe Auerspergstraße Richtung Lange Gasse, um 1902, Wien Museum Inv.-Nr. 27349, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/306536/)</ref> | ||
Image:Trautsongasse 2 Wien Museum Online.jpg|Trautsongasse, vor 1905<ref>Unbekannt, 8., Trautsongasse - Blick von der Auerspergstraße aus, Ansichtskarte, vor 1905, Wien Museum Inv.-Nr. 105275/178, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/186224/)</ref> | Image:Trautsongasse 2 Wien Museum Online.jpg|Trautsongasse, vor 1905<ref>Unbekannt, 8., Trautsongasse - Blick von der Auerspergstraße aus, Ansichtskarte, vor 1905, Wien Museum Inv.-Nr. 105275/178, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/186224/)</ref> | ||
Zeile 75: | Zeile 97: | ||
---- | ---- | ||
<div style="clear:both"></div> | |||
<div style="border:1px solid #80000044; border-left:4px solid #800000; background:#f8f8f8; border-radius:14px; padding:1rem 1.25rem; margin:1rem 0 0.5rem 0; box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.04);"> | |||
<div style="font-weight:700; color:#800000; margin-bottom:0.5rem;">Navigation</div> | |||
→ weiter zu [[Trautsongasse 3]] | [[Auerspergstraße 5]] | |||
<br /> | |||
← zurück zu [[Trautsongasse]] | [[Auerspergstraße]] | |||
</div> | |||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
Zeile 87: | Zeile 117: | ||
[[Kategorie:8. Bezirk - Alte Ansichten]] | [[Kategorie:8. Bezirk - Alte Ansichten]] | ||
[[Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor]] | [[Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus | [[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | ||
Aktuelle Version vom 23. August 2025, 09:01 Uhr
- Bezirk
- 8., Josefstadt
- Aliasadressen
- =Trautsongasse 2
- =Auerspergstraße 3
- Konskriptionsnummer (Stadt)
- vor 1862: –
- vor 1821: –
- vor 1795: –
- Baujahr
- 4. Viertel 18. Jh.; Umbau 1796 (Aufstockung, neue Fassade) [1]
- Architekt (Bau)
- unbekannt
Das Haus Zur goldenen Birne, Richtersches Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohnhaus "Zur goldenen Birne" wurde vor 1725 erbaut, später wurde es aufgestockt. Die Fassade erhielt damals ihren reichen plastischen Dekor.
Im Erdgeschoß finden sich Reliefs antiker Götter und der Jahreszeiten (Werkstatt/Umkreis Franz Anton Zauner), in den Fensterstürzen schmücken Adlerreliefs, im 2. Stock zeigen Lünetten Porträtmedaillons antiker Götter. Auch die Holztüren sind original erhalten. Das Objekt steht unter Denkmalschutz (HERIS-ID 41002).[2][3]
Wien – Eine Stadt stellt sich vor
Am Haus befindet sich das Schild Nr. 160 der Aktion „Wien – Eine Stadt stellt sich vor“. [4]
- Wien – Eine Stadt stellt sich vor: Schild 160
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten und Gedenktafeln
Beethovenhaus
Persönlichkeit | Ludwig van Beethoven |
---|---|
Wohnort: Trautsongasse 2 (Ecke Auerspergstraße 3) Bezug: Von 1819 bis 1820 hat hier Ludwig van Beethoven gewohnt, hier komponierte er das Credo der "Missa solemnis".[5] Daran erinnert auch eine Gedenktafel.[6][7] |
Hörbeispiel: → Beethoven: Missa solemnis, CREDO (YouTube)
Wohnhaus des Bildhauers Josef Thorak
Persönlichkeit | Josef Thorak |
---|---|
Wohnort: Trautsongasse 2 Bezug: Zwei Jahre lang, zwischen 1910 und 1912, wohnte hier der Bildhauer. (Gedenktafel am Haus).[8] Josef Thorak (1889–1952) war ein österreichisch-deutscher Bildhauer, berühmt für monumentale Figuren im neoklassizistischen Stil; im NS-Staat galt er – neben Arno Breker – als einer der „Staatsbildhauer“ und erhielt Großaufträge (z.B. die Gruppen Familie und Kameradschaft 1937; eigenes Atelier in Baldham nach Entwurf Albert Speers). 1948 wurde er entnazifiziert; er starb 1952 in Bad Endorf (Bayern).[9][10] |
Der Bildhauer
Joseph Thorak
wohnte 1910 - 1912
in diesem Hause
Seine künstlerische Begabung
wurde von Frau Maria Richter
entdeckt und gefördert
Sterbehaus von Johann Nepomuk Schödlberger
Persönlichkeit | Johann Nepomuk Schödlberger |
---|---|
Wohnort: Trautsongasse 2 Bezug: Sterbehaus des Landschaftsmalers († 26.1.1853). Johann Nepomuk Schödlberger (1779–1853) war ein österreichischer Landschaftsmaler des Biedermeier. Bekannt war er für naturgetreue, topografisch genaue Ansichten aus Wien und Umgebung.[11] |
Alte Ansichten
- Trautsongasse 2
Trautsongasse 2-4, blick von der Auerspergstraße, um 1902[12]
Trautsongasse, vor 1905[13]
→ weiter zu Trautsongasse 3 | Auerspergstraße 5
← zurück zu Trautsongasse | Auerspergstraße
Quellen
- ↑ baugeschichte.org, „Trautsongasse 2 (Wien)“. https://www.baugeschichte.org/Trautsongasse_2_(Wien)
- ↑ baugeschichte.org, „Trautsongasse 2 (Wien)“. https://www.baugeschichte.org/Trautsongasse_2_(Wien)
- ↑ Denkmalliste/Commons-Kategorie „Trautsongasse 2“ (mit Denkmalnummer). https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trautsongasse_2
- ↑ Wiener Tourismusverband: Wien von A–Z. Wien, 1981.
- ↑ Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 59
- ↑ „Beethoven und die Josefstadt“, derachte.at – 1819 im Haus Ecke Trautsongasse/Auerspergstraße. https://www.derachte.at/beethoven-und-die-josefstadt/
- ↑ Wikipedia, „Auerspergstraße“, Nr. 3. https://de.wikipedia.org/wiki/Auerspergstraße
- ↑ de.wikipedia, „Auerspergstraße“, Abschnitt Nr. 3 (Trautsongasse 2 als Hauptadresse; Thorak 1910–1912). https://de.wikipedia.org/wiki/Auerspergstraße
- ↑ Wikipedia: „Josef Thorak“ – Biografie, Rolle im NS-Staat, Baldham-Atelier, Entnazifizierung 1948, Tod 1952.
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Trautsongasse“ – Aufenthalt Thoraks 1910–1912 in 8., Trautsongasse 2.
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Johann_Nepomuk_Sch%C3%B6dlberger
- ↑ August Stauda (Fotograf), 8., Trautsongasse 2-4 - Blick von Höhe Auerspergstraße Richtung Lange Gasse, um 1902, Wien Museum Inv.-Nr. 27349, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/306536/)
- ↑ Unbekannt, 8., Trautsongasse - Blick von der Auerspergstraße aus, Ansichtskarte, vor 1905, Wien Museum Inv.-Nr. 105275/178, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/186224/)