Stadtpark - Route Teil 2: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.jumboframe> | |||
<mockingbird.image into="jumbo" height="150px" wiki="Stadtpark Route Claudia.JPG" /> | |||
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(35,35,35, 0.65); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem"> | |||
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">STADT-SPAZIERGÄNGE</div> | |||
<div class="display-7" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 2px"">Teil 2 - Route durch den Stadtpark </div> | |||
</mockingbird.content> | |||
</mockingbird.jumboframe> | |||
< | |||
<mockingbird.alert color="carbon"> | |||
Teil 2 der Route führt von der Blumenuhr nahe der Johann-Strauß-Wiese bis zum Wienfluss und dessen Strandpromenade, die von Ohrmann gestaltet wurde. | |||
</mockingbird.alert> | |||
== Station 12 - Blumenuhr == | == Station 12 - Blumenuhr == | ||
[[File:Wien 01 Stadtpark af.jpg|thumb|Die Blumenuhr wird angelegt]] | [[File:Wien 01 Stadtpark af.jpg|thumb|left|Die Blumenuhr wird angelegt]] | ||
Ein besonderes Werk der Gärtner der Stadt Wien ist die jährlich neu geschaffene Blumenuhr vor dem Kursalon Hübner. Erstmals wurde das riesige Beet in Form einer Uhr angelegt, als das Wetterhäuschen nach der Renovierung im Jahr 1995 wieder eröffnet wurde. <ref>Karin Artner: Club Carriere, Band 16, Algoprint Verlags AG, 2006, S. 713</ref> | Ein besonderes Werk der Gärtner der Stadt Wien ist die jährlich neu geschaffene Blumenuhr vor dem Kursalon Hübner. Erstmals wurde das riesige Beet in Form einer Uhr angelegt, als das Wetterhäuschen nach der Renovierung im Jahr 1995 wieder eröffnet wurde. Seither wechselt das Design und die Bepflanzung jährlich.<ref>Karin Artner: Club Carriere, Band 16, Algoprint Verlags AG, 2006, S. 713</ref> | ||
== Station 13 - Franz Lehar-Denkmal == | == Station 13 - Franz Lehar-Denkmal == | ||
[[File:Stadtpark - panoramio (21).jpg|thumb|left|Franz Lehar-Denkmal<br /> '''Enthüllung''':1980<br /> '''Künstler''': Franz Anton Coufal <br />]] | |||
Der Komponist [[Franz Lehar]] ist hier in Form einer Steinbüste dargestellt, Künstler war Franz Anton Coufal. | |||
Umrahmt ist der Kopf von kubischen Steinblöcken und einem Blumenbeet. | |||
== Station 14 - Kursalon Hübner == | == Station 14 - Kursalon Hübner == | ||
<mockingbird.aside no-header> | |||
<mockingbird.header>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Der Kursalon Hübner im Wiener Stadtpark - panoramio.jpg" /> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Johannesgasse]] 33 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''keine - Glacis''' | |||
: vor 1821: '''-''' | |||
: vor 1795: '''-''' | |||
; Baujahr | |||
: 1865-67 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: [[Johann Garben]], [[Friedrich Stach]] | |||
<mockingbird.map coordinates="48.203368694639444, 16.37792486657166"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.203368694639444, 16.37792486657166" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
=== Der Kursalon Hübner - Architektur und Geschichte === | |||
An der südwestlichen Grenze des Parks befindet sich der Kursalon Hübner, der am 8. Mai 1867 eröffnet wurde. Er ist ein Werk von Johann Garben (den Wettbewerb dazu hatte eigentlich Otto Wagner gewonnen), der die Gestaltung im Stil des Renaissance vornahm. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1069.htm</ref> In der Zeit der Brüder Strauß wurde der Kursalon für Tanzveranstaltungen und Konzerte genutzt, auch heute kann man in warmen Monaten Konzerte genießen. | An der südwestlichen Grenze des Parks befindet sich der Kursalon Hübner, der am 8. Mai 1867 eröffnet wurde. Er ist ein Werk von Johann Garben (den Wettbewerb dazu hatte eigentlich Otto Wagner gewonnen), der die Gestaltung im Stil des Renaissance vornahm. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1069.htm</ref> In der Zeit der Brüder Strauß wurde der Kursalon für Tanzveranstaltungen und Konzerte genutzt, auch heute kann man in warmen Monaten Konzerte genießen. | ||
Zeile 67: | Zeile 58: | ||
1925 befand sich im Kursalon Hübner ein Freiluftkino. | 1925 befand sich im Kursalon Hübner ein Freiluftkino. | ||
== Station 15 - Hans Canon-Denkmal == | == Station 15 - Hans Canon-Denkmal == | ||
[[File:Hans Canon - panoramio.jpg|thumb|left|Hans Canon-Denkmal <br /> '''Enthüllung''':1905<br /> '''Künstler''': Rudolf Weyer <br />]] | |||
Ecke Parkring/Johannesgasse entdeckt man das Denkmal des Malers Hans Canon (eigentlich: Johann von Strasiripka, * 13.3.1829 in Wien, + 12.9.1885). Die Bronzefigur auf dem wuchtigen Sockel wurde 1905 von Rudolf Weyer geschaffen. Gestiftet wurde das Denkmal von Kunstmäzenen, hergestellt wurde es in der Wiener k.k. Kunsterzgießerei. | |||
| | |||
'''Enthüllung''':1905<br /> | |||
'''Künstler''': Rudolf Weyer <br /> | |||
Ecke Parkring/Johannesgasse entdeckt man das Denkmal des Malers Hans Canon (eigentlich: Johann von Strasiripka, * 13.3.1829 in Wien, + 12.9.1885). Die Bronzefigur auf dem wuchtigen Sockel wurde 1905 von Rudolf Weyer geschaffen. Gestiftet wurde | |||
Auf dem Sockel des Denkmals finden sich zwei Inschriften: "CANON" und "R. WEYR". Die Enthüllung des Werks fand am 27.10.1905 statt. | Auf dem Sockel des Denkmals finden sich zwei Inschriften: "CANON" und "R. WEYR". Die Enthüllung des Werks fand am 27.10.1905 statt. | ||
== Station 16 - Johann-Strauß-Denkmal == | == Station 16 - Johann-Strauß-Denkmal == | ||
[[File:Das Johann Strauß Denkmal im Wiener Stadtpark (15340084335).jpg|thumb|left|Johann-Strauß-Denkmal<br />'''Enthüllung''':1921<br /> | |||
'''Künstler''': Edmund Hellmer <br />]] | |||
| | |||
'''Enthüllung''':1921<br /> | |||
'''Künstler''': Edmund Hellmer <br /> | |||
In dem Rundbogen aus Laaser Marmor, der mit tanzenden Relieffiguren geziert ist, steht die Bronzestatue von [[Johann Strauß Sohn]]. Das wohl berühmteste Denkmal von Wien wurde von Edmund Hellmer geschaffen und 1921 feierlich, unter musikalischer Begleitung der Wiener Philharmoniker, enthüllt. Schon damals war die Statue vergoldet, das Edelmetall wurde jedoch 1935 entfernt. Erst 1991 wurde das ursprüngliche Aussehen wieder hergestellt, im Jahr 2011 wurde das Denkmal (um 300.000 €) abermals renoviert. Von dem Denkmal gibt es auf der ganzen Welt Kopien, so steht in Osaka eine (Japan, im Zuge der Expo 1990 aufgestellt), in Kunming (China, ebenfalls für die Expo 1999 angefertigt) und in Havanna (Kuba, seit März 2002). | In dem Rundbogen aus Laaser Marmor, der mit tanzenden Relieffiguren geziert ist, steht die Bronzestatue von [[Johann Strauß Sohn]]. Das wohl berühmteste Denkmal von Wien wurde von Edmund Hellmer geschaffen und 1921 feierlich, unter musikalischer Begleitung der Wiener Philharmoniker, enthüllt. Schon damals war die Statue vergoldet, das Edelmetall wurde jedoch 1935 entfernt. Erst 1991 wurde das ursprüngliche Aussehen wieder hergestellt, im Jahr 2011 wurde das Denkmal (um 300.000 €) abermals renoviert. Von dem Denkmal gibt es auf der ganzen Welt Kopien, so steht in Osaka eine (Japan, im Zuge der Expo 1990 aufgestellt), in Kunming (China, ebenfalls für die Expo 1999 angefertigt) und in Havanna (Kuba, seit März 2002). | ||
Die Stadt Wien | Die Stadt Wien ermöglichte einst, mittels WebCam jederzeit einen Blick auf den Komponisten zu werfen, alle 10 Minuten wurde ein neues Bild von der Statue aufgenommen: (ehemals, deaktiviert: https://www.wien.gv.at/webcam/stadtpark/index.html) | ||
== Station 17 - Naturdenkmal Nummer 276 == | |||
Unmittelbar hinter dem Denkmal steht das Naturdenkmal Nummer 276, ein "Japanischer Schnurbaum". Er wurde am 16.12.1941 als schutzwürdig eingestuft. | Unmittelbar hinter dem Denkmal steht das Naturdenkmal Nummer 276, ein "Japanischer Schnurbaum". Er wurde am 16.12.1941 als schutzwürdig eingestuft. | ||
== | <gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Japanischer Schnurbaum"> | ||
Image:GuentherZ Naturdenkmal 276 2010-02-27 0138 Wien01 Stadtpark Japanischer Schnurbaum.jpg|Japanischer Schnurbaum im Herbt | |||
Image:GuentherZ Naturdenkmal 276 2010-02-27 0139 Wien01 Stadtpark Japanischer Schnurbaum Plakette.jpg|Plakette | |||
Image:Stadtpark Japanischer Schnurbaum.jpg|Japanischer Schnurbaum im Sommer | |||
</gallery> | |||
== Station 18 - Donauweibchen-Brunnen == | |||
[[File:Wien-Innere Stadt - Stadtpark - Donauweibchen-Brunnen.jpg|thumb|left|Donauweibchen-Brunnen <br /> '''Enthüllung''':1858 <br /> '''Künstler''': Hanns Gasser <br />]] | |||
| | |||
'''Enthüllung''':1858 <br /> | |||
'''Künstler''': Hanns Gasser <br /> | |||
Neben dem Kursalon Hübner steht der Donauweibchen-Brunnen. Der Brunnen war der erste figurale Schmuck, der im Stadtpark am 30.9.1865 aufgestellt wurde. Er wurde bereits 1858 im Auftrag der Stadt Wien vom Maler und Bildhauer Hanns Gasser geschaffen (das Honorar betrug dafür 5.690 Gulden) und war im österreichischen Kunstverein ausgestellt. | Neben dem Kursalon Hübner steht der Donauweibchen-Brunnen. Der Brunnen war der erste figurale Schmuck, der im Stadtpark am 30.9.1865 aufgestellt wurde. Er wurde bereits 1858 im Auftrag der Stadt Wien vom Maler und Bildhauer Hanns Gasser geschaffen (das Honorar betrug dafür 5.690 Gulden) und war im österreichischen Kunstverein ausgestellt. | ||
Zeile 130: | Zeile 93: | ||
Die Quellennymphe steht auf einem Podest, aus dem vier Kopfmasken Wasser speien. In den Falten ihrer Kleidung hängen zwei Fische, zu ihren Füßen lehnt das Wiener Wappenschild. | Die Quellennymphe steht auf einem Podest, aus dem vier Kopfmasken Wasser speien. In den Falten ihrer Kleidung hängen zwei Fische, zu ihren Füßen lehnt das Wiener Wappenschild. | ||
== Station | == Station 19 - Anton Bruckner-Denkmal == | ||
[[File:Bruckner Statue Stadtpark Wien.jpg|thumb|left|Anton Bruckner-Denkmal <br /> '''Enthüllung''':25.10.1899<br /> | |||
'''Künstler''': Viktor Tilgner <br />]] | |||
| | |||
'''Enthüllung''':25.10.1899<br /> | |||
'''Künstler''': Viktor Tilgner <br /> | |||
Die Bronzebüste des Komponisten Anton Bruckner (4.9.1824 – 11.10.1896) steht in unmittelbarer Nähe des Brunnens „Befreiung der Quelle“. Geschaffen wurde die Büste von Viktor Tilgner, der Marmorsockel (original von Fritz Zerritsch) ist von Stefan Kamenyeczky. | Die Bronzebüste des Komponisten Anton Bruckner (4.9.1824 – 11.10.1896) steht in unmittelbarer Nähe des Brunnens „Befreiung der Quelle“. Geschaffen wurde die Büste von Viktor Tilgner, der Marmorsockel (original von Fritz Zerritsch) ist von Stefan Kamenyeczky. | ||
Zeile 153: | Zeile 104: | ||
Der heutige Sockel ist schlicht gehalten, der Originalsockel von Franz Zerritsch mit einer aufschauenden Muse war weitaus phantasievoller gestaltet. <ref>http://www.antonbruckner.at/Gedenkstaetten.php?Staette=91&Ortid=101</ref>, <ref>https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Brucknerdenkmal_(3,_Metternichgasse_8)</ref>, <ref>Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Stadtbildverluste Wien: Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte, LIT Verlag Münster, 2005, S. 239</ref> | Der heutige Sockel ist schlicht gehalten, der Originalsockel von Franz Zerritsch mit einer aufschauenden Muse war weitaus phantasievoller gestaltet. <ref>http://www.antonbruckner.at/Gedenkstaetten.php?Staette=91&Ortid=101</ref>, <ref>https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Brucknerdenkmal_(3,_Metternichgasse_8)</ref>, <ref>Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Stadtbildverluste Wien: Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte, LIT Verlag Münster, 2005, S. 239</ref> | ||
== | <gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Bruckner-Denkmal original"> | ||
File:Brucknerdenkmal Wien Museum Online.jpg|Bruckner-Denkmal, Originalgestaltung <ref>August Stauda (Fotograf), 1., Stadtpark - Bruckner-Denkmal, um 1903, Wien Museum Inv.-Nr. 106663/2, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100203/)</ref> | |||
</gallery> | |||
== Station 20 - Emil Jakob Schindler-Denkmal == | |||
[[File:Jakob Emil Schindler Denkmal Stadtpark Wien.jpg|thumb|Emil Jakob Schindler-Denkmal<br /> | |||
'''Enthüllung''':14.10.1895<br /> | '''Enthüllung''':14.10.1895<br /> | ||
'''Künstler''': Edmund Hellmer <br /> | '''Künstler''': Edmund Hellmer <br />]] | ||
Die Statue für den Maler [[Emil Jakob Schindler]] (1842 - 1892) wurde 1895 von Edmund Hellmer geschaffen und am 14. Oktober 1895 enthüllt. <ref>Friedrich Manz: Wiener kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch für 1918, Wien, Manz-Verlag, 1918, S. 24</ref> Emil Jakob Schindler war der Vater von [[Alma Mahler]], er starb jung an einer Blinddarmentzündung, die er ignoriert hatte. | |||
Die Statue für den Maler Emil Jakob Schindler (1842 - 1892) wurde 1895 von Edmund Hellmer geschaffen und am 14. Oktober 1895 enthüllt. <ref>Friedrich Manz: Wiener kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch für 1918, Wien, Manz-Verlag, 1918, S. 24</ref> Emil Jakob Schindler war der Vater von Alma Mahler, er starb jung an einer Blinddarmentzündung, die er ignoriert hatte. | |||
Der impressionistische Landschaftsmaler ist sitzend, mit einem kleinen Blumenstrauß in der rechten Hand, dargestellt. Unter seiner linken Hand ist eine Malerpalette zu sehen, ein Hinweis auf seine Kunst. Links daneben findet sich die Signatur des Bildhauers Hellmer. <ref>Alfred von Baldass: Wien: ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebung, ihre Kunst und ihr Wirtschaftsleben, Compassverlag, 1928, S. 202</ref> | Der impressionistische Landschaftsmaler ist sitzend, mit einem kleinen Blumenstrauß in der rechten Hand, dargestellt. Unter seiner linken Hand ist eine Malerpalette zu sehen, ein Hinweis auf seine Kunst. Links daneben findet sich die Signatur des Bildhauers Hellmer. <ref>Alfred von Baldass: Wien: ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebung, ihre Kunst und ihr Wirtschaftsleben, Compassverlag, 1928, S. 202</ref> | ||
Das Denkmal musste mehrfach renoviert werden, da es durch Vandalismus beschädigt wurde: Erst wurde ein Daumen abgebrochen, dann der ganze Unterarm. | Das Denkmal musste mehrfach renoviert werden, da es durch Vandalismus beschädigt wurde: Erst wurde ein Daumen abgebrochen, dann der ganze Unterarm. | ||
== Station | == Station 21 - Stadtparksteg == | ||
[[File:Stadtparksteg-DSC1268w.jpg|thumb|Der Stadtparksteg]] | [[File:Stadtparksteg-DSC1268w.jpg|thumb|left|Der Stadtparksteg]] | ||
Die Fußgängerbrücke (auch Fahrräder dürfen hier fahren) im Stadtpark verbindet den Kinderpark im 3. Bezirk mit dem Stadtpark des 1. Bezirks und führt über den Wienfluss. | Die Fußgängerbrücke (auch Fahrräder dürfen hier fahren) im Stadtpark verbindet den Kinderpark im 3. Bezirk mit dem Stadtpark des 1. Bezirks und führt über den Wienfluss. | ||
Der erste Stadtparksteg wurde 1863 errichtet, als der Stadtpark angelegt wurde. Zur Errichtung wurden Teil der Tegetthoffbrücke | Der erste Stadtparksteg wurde 1863 errichtet, als der Stadtpark angelegt wurde. Zur Errichtung wurden Teil der Tegetthoffbrücke verwendet, die erst fünf Jahre zuvor fertig gestellt worden war und nun nicht mehr erforderlich war. Sie erhielt auch deren Namen - "Karolinenbrücke". Durch die Wienflussregulierung musste die Brücke zwischen 1894 und 1902 angehoben werden. | ||
1945 wurde die Brücke zerstört, lange Zeit gab es hier nur eine provisorische Holzüberführung. | 1945 wurde die Brücke zerstört, lange Zeit gab es hier nur eine provisorische Holzüberführung. | ||
Zeile 185: | Zeile 129: | ||
1985 bis 1987 wurde die Brücke in ihrer heutigen Gestalt errichtet. Die Ausführung übernahm die Waagner Biro AG unter der Anleitung des Architekten Hermann Czech. Die neue Brücke bietet in der Mitte eine Aussichtsplattform. | 1985 bis 1987 wurde die Brücke in ihrer heutigen Gestalt errichtet. Die Ausführung übernahm die Waagner Biro AG unter der Anleitung des Architekten Hermann Czech. Die neue Brücke bietet in der Mitte eine Aussichtsplattform. | ||
Zeile 246: | Zeile 140: | ||
[[Kategorie:Stadtspaziergänge]] | [[Kategorie:Stadtspaziergänge]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Denkmäler]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Denkmäler]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Johann Garben]] | |||
[[Kategorie:Kino]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2024, 07:15 Uhr
Ein besonderes Werk der Gärtner der Stadt Wien ist die jährlich neu geschaffene Blumenuhr vor dem Kursalon Hübner. Erstmals wurde das riesige Beet in Form einer Uhr angelegt, als das Wetterhäuschen nach der Renovierung im Jahr 1995 wieder eröffnet wurde. Seither wechselt das Design und die Bepflanzung jährlich.[1]
Station 13 - Franz Lehar-Denkmal
Der Komponist Franz Lehar ist hier in Form einer Steinbüste dargestellt, Künstler war Franz Anton Coufal.
Umrahmt ist der Kopf von kubischen Steinblöcken und einem Blumenbeet.
Station 14 - Kursalon Hübner
- Bezirk
1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Johannesgasse 33
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: keine - Glacis
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 1865-67
- Architekten (Bau)
- Johann Garben, Friedrich Stach
Der Kursalon Hübner - Architektur und Geschichte
An der südwestlichen Grenze des Parks befindet sich der Kursalon Hübner, der am 8. Mai 1867 eröffnet wurde. Er ist ein Werk von Johann Garben (den Wettbewerb dazu hatte eigentlich Otto Wagner gewonnen), der die Gestaltung im Stil des Renaissance vornahm. [2] In der Zeit der Brüder Strauß wurde der Kursalon für Tanzveranstaltungen und Konzerte genutzt, auch heute kann man in warmen Monaten Konzerte genießen.
Dass in der Bauzeit einiges an Fehlern passiert ist, beweist ein satirischer Artikel im "Humoristischen Volkskalender" von 1867: "Der neue Kursalon ist ein würdiges Seitenstück zur Aspernbrücke deren Niveau man erst nach Vollendung des Baues, anstatt - wie sonst üblich - am Beginn desselben bestimmte. Unwissende Laien haben damals gewähnt, der Leiter des Brückenbaus habe auf die Niveaubestimmungen einfach vergessen und haben dabei selbst vergessen, dass das echte Genie nicht den breitschienigen Weg der Gewohnheit geht, sondern absichtlich die schwierigsten Bahnen einschlägt. Solche Alltagsleute begreifen auch den Bau des Kursalons nicht und glaubten, der Leiter desselben hätte auch die Wasserleitung vergessen und beharrten selbst dann noch auf ihrer irrigen Ansicht, als sie die Fußböden des Kursalons aufreißen sahen, unter ewelche nun die Wasserleitung gelegt wurde. [3]
Im alten Wien kursierte auch das Gerücht, dass der Kursalon seinen Namen daher hätte, weil hier noch nach 1848 Ziegen in freier Natur gemolken wurden. Die warme Ziegenmilch galt als Heilmittel für Lungenkranke... [4]
Freiluftkino Stadtpark
1925 befand sich im Kursalon Hübner ein Freiluftkino.
Station 15 - Hans Canon-Denkmal
Ecke Parkring/Johannesgasse entdeckt man das Denkmal des Malers Hans Canon (eigentlich: Johann von Strasiripka, * 13.3.1829 in Wien, + 12.9.1885). Die Bronzefigur auf dem wuchtigen Sockel wurde 1905 von Rudolf Weyer geschaffen. Gestiftet wurde das Denkmal von Kunstmäzenen, hergestellt wurde es in der Wiener k.k. Kunsterzgießerei.
Auf dem Sockel des Denkmals finden sich zwei Inschriften: "CANON" und "R. WEYR". Die Enthüllung des Werks fand am 27.10.1905 statt.
Station 16 - Johann-Strauß-Denkmal
In dem Rundbogen aus Laaser Marmor, der mit tanzenden Relieffiguren geziert ist, steht die Bronzestatue von Johann Strauß Sohn. Das wohl berühmteste Denkmal von Wien wurde von Edmund Hellmer geschaffen und 1921 feierlich, unter musikalischer Begleitung der Wiener Philharmoniker, enthüllt. Schon damals war die Statue vergoldet, das Edelmetall wurde jedoch 1935 entfernt. Erst 1991 wurde das ursprüngliche Aussehen wieder hergestellt, im Jahr 2011 wurde das Denkmal (um 300.000 €) abermals renoviert. Von dem Denkmal gibt es auf der ganzen Welt Kopien, so steht in Osaka eine (Japan, im Zuge der Expo 1990 aufgestellt), in Kunming (China, ebenfalls für die Expo 1999 angefertigt) und in Havanna (Kuba, seit März 2002).
Die Stadt Wien ermöglichte einst, mittels WebCam jederzeit einen Blick auf den Komponisten zu werfen, alle 10 Minuten wurde ein neues Bild von der Statue aufgenommen: (ehemals, deaktiviert: https://www.wien.gv.at/webcam/stadtpark/index.html)
Station 17 - Naturdenkmal Nummer 276
Unmittelbar hinter dem Denkmal steht das Naturdenkmal Nummer 276, ein "Japanischer Schnurbaum". Er wurde am 16.12.1941 als schutzwürdig eingestuft.
- Japanischer Schnurbaum
Station 18 - Donauweibchen-Brunnen
Neben dem Kursalon Hübner steht der Donauweibchen-Brunnen. Der Brunnen war der erste figurale Schmuck, der im Stadtpark am 30.9.1865 aufgestellt wurde. Er wurde bereits 1858 im Auftrag der Stadt Wien vom Maler und Bildhauer Hanns Gasser geschaffen (das Honorar betrug dafür 5.690 Gulden) und war im österreichischen Kunstverein ausgestellt.
Eigentlich war der gedachte Ort für die Aufstellung der Fischhof (beim Hohen Markt), wo die Donaufischer ihre Beute zum Verkauf anboten. Der Brunnen sollte aus Anlass des Baues der ersten Wiener Hochquellwasserleitung aufgestellt werden (1862), lagerte dann jedoch 2 Jahre im städtischen Materialdepot.
Da die Marmorstatue im 2. Weltkrieg schwer beschädigt wurde, ersetzte der Bildhauer Fellinger 1948 sie durch die heutige, aus Carraramarmor wurde Stein. Eine Kopie der Brunnenfigur steht im Hotel Imperial.
Die Quellennymphe steht auf einem Podest, aus dem vier Kopfmasken Wasser speien. In den Falten ihrer Kleidung hängen zwei Fische, zu ihren Füßen lehnt das Wiener Wappenschild.
Station 19 - Anton Bruckner-Denkmal
Die Bronzebüste des Komponisten Anton Bruckner (4.9.1824 – 11.10.1896) steht in unmittelbarer Nähe des Brunnens „Befreiung der Quelle“. Geschaffen wurde die Büste von Viktor Tilgner, der Marmorsockel (original von Fritz Zerritsch) ist von Stefan Kamenyeczky.
Enthüllt wurde die Statue am 25.10.1899, also schon drei Jahre nach Bruckners Tod. Der Komponist saß für die Abbildung nach Verleihung des Ehrendoktorats selbst Modell.
Schon damals stand das Monument im Stadtpark, umgeben von einem schmiedeeisernen Jugendstilgitter, wurde aber durch einen Akt des Vandalismus schwer beschädigt und dann im Garten der Hochschule für Musik im 3. Bezirk aufgestellt. Erst 1988 fand eine Kopie des Denkmals wieder seinen ursprünglichen Aufstellungsort, das Original lagert derzeit im Depot des Bundesdenkmalamts im Arsenal.
Der heutige Sockel ist schlicht gehalten, der Originalsockel von Franz Zerritsch mit einer aufschauenden Muse war weitaus phantasievoller gestaltet. [5], [6], [7]
- Bruckner-Denkmal original
Bruckner-Denkmal, Originalgestaltung [8]
Station 20 - Emil Jakob Schindler-Denkmal
Die Statue für den Maler Emil Jakob Schindler (1842 - 1892) wurde 1895 von Edmund Hellmer geschaffen und am 14. Oktober 1895 enthüllt. [9] Emil Jakob Schindler war der Vater von Alma Mahler, er starb jung an einer Blinddarmentzündung, die er ignoriert hatte.
Der impressionistische Landschaftsmaler ist sitzend, mit einem kleinen Blumenstrauß in der rechten Hand, dargestellt. Unter seiner linken Hand ist eine Malerpalette zu sehen, ein Hinweis auf seine Kunst. Links daneben findet sich die Signatur des Bildhauers Hellmer. [10]
Das Denkmal musste mehrfach renoviert werden, da es durch Vandalismus beschädigt wurde: Erst wurde ein Daumen abgebrochen, dann der ganze Unterarm.
Station 21 - Stadtparksteg
Die Fußgängerbrücke (auch Fahrräder dürfen hier fahren) im Stadtpark verbindet den Kinderpark im 3. Bezirk mit dem Stadtpark des 1. Bezirks und führt über den Wienfluss.
Der erste Stadtparksteg wurde 1863 errichtet, als der Stadtpark angelegt wurde. Zur Errichtung wurden Teil der Tegetthoffbrücke verwendet, die erst fünf Jahre zuvor fertig gestellt worden war und nun nicht mehr erforderlich war. Sie erhielt auch deren Namen - "Karolinenbrücke". Durch die Wienflussregulierung musste die Brücke zwischen 1894 und 1902 angehoben werden.
1945 wurde die Brücke zerstört, lange Zeit gab es hier nur eine provisorische Holzüberführung.
1985 bis 1987 wurde die Brücke in ihrer heutigen Gestalt errichtet. Die Ausführung übernahm die Waagner Biro AG unter der Anleitung des Architekten Hermann Czech. Die neue Brücke bietet in der Mitte eine Aussichtsplattform.
Gehe weiter zu Stadtpark - Route Teil 3
Gehe zurück zu Stadtpark | Stadtpark - Route Teil 1
Quellen
- ↑ Karin Artner: Club Carriere, Band 16, Algoprint Verlags AG, 2006, S. 713
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1069.htm
- ↑ R.v. Waldheim: Figaro. Humoristischer Volkskalender, Wien, Waldheim, 1867, S. 101
- ↑ Arthur Roessler: Von Wien und seinen Gärten, Buch- und Kunstverlag Gerlach & Wiedling, Wien, 1946, S. 23
- ↑ http://www.antonbruckner.at/Gedenkstaetten.php?Staette=91&Ortid=101
- ↑ https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Brucknerdenkmal_(3,_Metternichgasse_8)
- ↑ Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Stadtbildverluste Wien: Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte, LIT Verlag Münster, 2005, S. 239
- ↑ August Stauda (Fotograf), 1., Stadtpark - Bruckner-Denkmal, um 1903, Wien Museum Inv.-Nr. 106663/2, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100203/)
- ↑ Friedrich Manz: Wiener kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch für 1918, Wien, Manz-Verlag, 1918, S. 24
- ↑ Alfred von Baldass: Wien: ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebung, ihre Kunst und ihr Wirtschaftsleben, Compassverlag, 1928, S. 202