Augustinerstraße 7-9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Josefsplatz Wien 2022-08-08 04.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:HELDEN PLATZ-VIENNA-Dr. Murali Mohan Gurram (23).jpg|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Augustinerstraße]] 7-9
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Josefsplatz]] 1
|-
: =[[Hofburg]] 6
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Augustinerstraße]] 7-9, =[[Josefsplatz]] 1, =[[Hofburg]] 6
: vor 1862: '''1158 '''
|-
: vor 1821: '''1227'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1795: '''1127'''
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 1158 | vor 1821: 1227 | vor 1795: 1127
; Baujahr
|-
: 1769
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1769
: [[Nikolaus Pacassi]]
|-
<mockingbird.map coordinates="48.205982697724025, 16.367343639556196">
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.on-map coordinates="48.205982697724025, 16.367343639556196" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | Nikolaus Pacassi
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
__TOC__




Zeile 28: Zeile 29:


1769 wurde der Augustinertrakt zusammen mit dem Redoutensaaltrakt durch Nicolaus Pacassi erbaut. Die barockisierende Umgestaltung im Jahr 1905 übernahm Friedrich Ohmann.  
1769 wurde der Augustinertrakt zusammen mit dem Redoutensaaltrakt durch Nicolaus Pacassi erbaut. Die barockisierende Umgestaltung im Jahr 1905 übernahm Friedrich Ohmann.  
Für den Bau wurde die Augustinerkirche ummauert.


Der Trakt wurde erst als General-Hofbauamt und als Zoologisch-Botanisches Kabinett genutzt, seit 1921 findet sich hier die Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Lesesaal wird auch durch die Nationalbibliothek genutzt.
Für den Bau wurde die [[Augustinerkirche]] ummauert.
 
Der Trakt wurde erst als 'General-Hofbauamt' und als 'Zoologisch-Botanisches Kabinett' genutzt, seit 1921 findet sich hier die Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Lesesaal wird auch durch die Nationalbibliothek genutzt.


== Unglücksfälle ==
== Unglücksfälle ==
Zeile 50: Zeile 52:
[[Kategorie:Unglücksfälle]]
[[Kategorie:Unglücksfälle]]
[[Kategorie:Hofburg]]
[[Kategorie:Hofburg]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 07:45 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Augustinerstraße 7-9
=Josefsplatz 1
=Hofburg 6
Konskriptionsnummer
vor 1862: 1158
vor 1821: 1227
vor 1795: 1127
Baujahr
1769
Architekten (Bau)
Nikolaus Pacassi
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Dieser Teil der Hofburg gehört zum "Augustinertrakt".

1769 wurde der Augustinertrakt zusammen mit dem Redoutensaaltrakt durch Nicolaus Pacassi erbaut. Die barockisierende Umgestaltung im Jahr 1905 übernahm Friedrich Ohmann.

Für den Bau wurde die Augustinerkirche ummauert.

Der Trakt wurde erst als 'General-Hofbauamt' und als 'Zoologisch-Botanisches Kabinett' genutzt, seit 1921 findet sich hier die Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Lesesaal wird auch durch die Nationalbibliothek genutzt.

Unglücksfälle

Der Held Faust Pachler

Symbol Unglück free.jpg

Zwischen 1843 und 1886 war Faust Pachler (* 18. Dezember 1819 Graz, † 5. September 1891 Graz) Beamter der Hofbibliothek. Berühmtheit erlangte er, als er am 31.10.1848 eine Heldentat vollbrachte: Er half unter Einsatz seines Lebens mit, die brennende Hofbibliothek zu löschen. Sie war durch Beschuss kaiserlicher Belagerungsgruppen in Brand geraten. Sein Lohn bestand aus einer finanziellen Abgeltung.[1]



Gehe weiter zu Augustinerstraße 10 | Josefsplatz 2

Gehe zurück zu Augustinerstraße | Josefsplatz | Hofburg | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden, K&S/Orac, Wien, 2004, Bd. 4, S. 478