Alte Walfischgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File:Wien 01 Alte Walfischgasse a.jpg| | [[File:Wien 01 Alte Walfischgasse a.jpg|250 px|Wien 01 Alte Walfischgasse a]] | ||
|- | |||
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
Zeile 17: | Zeile 20: | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| keine | | keine | ||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.203540079904194, 16.371668422118322"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.203540079904194, 16.371668422118322" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
Zeile 22: | Zeile 29: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Im elektronischen Stadtplan findet man diese Gasse, im Buchplan von Freytag&Berndt nicht. Die Alte Walfischgasse ist eine kleine Sackgasse, eine nicht | Im elektronischen Stadtplan findet man diese Gasse, im Buchplan von Freytag&Berndt nicht. Die Alte Walfischgasse ist eine kleine Sackgasse, eine nicht befahrbare Abzweigung zum Hinterhof des Eckhauses [[Krugerstraße 12]] / Akademiestraße 2 (zwischen den Häusern Walfischgasse 7,9 und 11). | ||
befahrbare Abzweigung zum Hinterhof des Eckhauses Krugerstraße 12 / Akademiestraße 2 (zwischen den Häusern Walfischgasse 7,9 und 11) | |||
Benannt wurde dieser Abschnitt nach einem Hausschild „Zum Walfisch“. Auf einer Fassade befand sich 1700 das Gemälde „Jonas mit dem Walfisch“, das das Schank- und Gasthaus Bey den Walfisch“ kennzeichnete. | Benannt wurde dieser Abschnitt nach einem Hausschild „Zum Walfisch“. Auf einer Fassade befand sich 1700 das Gemälde „Jonas mit dem Walfisch“, das das "Schank- und Gasthaus Bey den Walfisch“ kennzeichnete. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 69</ref> | ||
== Häuser der Gasse == | == Häuser der Gasse == | ||
Zeile 45: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Aktuelle Version vom 12. März 2024, 16:15 Uhr
Alte Walfischgasse | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | um 1700 |
Benannt nach | Hausschild "Zum alten Walfisch" |
Straßenlänge | 47,37 Meter |
Gehzeit | 0,57 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine |
Namensgebung und Geschichte
Im elektronischen Stadtplan findet man diese Gasse, im Buchplan von Freytag&Berndt nicht. Die Alte Walfischgasse ist eine kleine Sackgasse, eine nicht befahrbare Abzweigung zum Hinterhof des Eckhauses Krugerstraße 12 / Akademiestraße 2 (zwischen den Häusern Walfischgasse 7,9 und 11).
Benannt wurde dieser Abschnitt nach einem Hausschild „Zum Walfisch“. Auf einer Fassade befand sich 1700 das Gemälde „Jonas mit dem Walfisch“, das das "Schank- und Gasthaus Bey den Walfisch“ kennzeichnete. [1]
Häuser der Gasse
Die Häuser haben keine Nummerierung der Alten Walfischgasse, sie gehören alle zur Walfischgasse selbst, der ursprüngliche Straßenverlauf in die Krugerstraße ist durch die Verbauung nur mehr im Ansatz sichtbar.
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Walfischgasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 69