Börsegasse 13-15: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Schottenring 17.jpg" /> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Börsegasse]] 13-15 | |||
: =[[Schottenring]] 17 | |||
: =[[Maria-Theresien-Straße]] 18 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''1482, 1463''' | |||
: vor 1847: '''-''' Elendbastei | |||
: vor 1821: '''-''' | |||
: vor 1795: '''-''' | |||
; Baujahr | |||
: 1870 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: [[Heinrich Ferstel]] | |||
<mockingbird.map coordinates="48.2161515001538, 16.366153267494695"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.2161515001538, 16.366153267494695" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
== Architektur und Geschichte == | == Das Haus des Herrn Leon - Architektur und Geschichte == | ||
Das Palais Julius Leon Ritter von Wernburg wurde 1870 von Heinrich Ferstel erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm</ref> | Das Palais Julius Leon Ritter von Wernburg wurde 1870 von Heinrich Ferstel erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm</ref> | ||
Ritter von Wernburg war ein Industrieller. | Ritter von Wernburg war ein Industrieller. | ||
1893 wurde das ehemalige Palais mit Schottenring 15 zusammengelegt, der | 1893 wurde das ehemalige Palais mit dem Haus Schottenring 15 zusammengelegt, der gesamte Block ist im Eigentum der Donau-Versicherung, die hier auch den Sitz ihrer Direktion hat. | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten== | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten== | ||
{| | |||
{| | [[File:KopfX.png|50px|left]] In dem Haus wohnte der Begründer des Großhandelshauses „Jacques Leon Söhne", [[Gustav Leon]] (* 26. Mai 1839 Wien, † 16. Februar 1898, ebenhier). 1886 erwarb er die Fabrik R. Ph. Waagner, die auch heute noch im Brückenbau einen Namen hat. | ||
In dem Haus wohnte der Begründer des Großhandelshauses „Jacques Leon Söhne", [[Gustav Leon]] (* 26. Mai 1839 Wien, † 16. Februar 1898, ebenhier). 1886 erwarb er die Fabrik R. Ph. Waagner, die auch heute noch im Brückenbau einen Namen hat. | |||
|} | |} | ||
Zeile 53: | Zeile 48: | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 06:00 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
- 1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Börsegasse 13-15
- =Schottenring 17
- =Maria-Theresien-Straße 18
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 1482, 1463
- vor 1847: - Elendbastei
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 1870
- Architekten (Bau)
- Heinrich Ferstel
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus des Herrn Leon - Architektur und Geschichte
Das Palais Julius Leon Ritter von Wernburg wurde 1870 von Heinrich Ferstel erbaut. [1] Ritter von Wernburg war ein Industrieller.
1893 wurde das ehemalige Palais mit dem Haus Schottenring 15 zusammengelegt, der gesamte Block ist im Eigentum der Donau-Versicherung, die hier auch den Sitz ihrer Direktion hat.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
In dem Haus wohnte der Begründer des Großhandelshauses „Jacques Leon Söhne", Gustav Leon (* 26. Mai 1839 Wien, † 16. Februar 1898, ebenhier). 1886 erwarb er die Fabrik R. Ph. Waagner, die auch heute noch im Brückenbau einen Namen hat.
Gehe weiter zu Börsegasse 14 | Schottenring 18/18A | Maria-Theresien-Straße 20-22
Gehe zurück zu Börsegasse | Schottenring | Maria-Theresien-Straße | Straßen des 1. Bezirks