Adalbert von Prag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" width="100%" |- bgcolor="#8A0808" |rowspan="2"|200px |- bgcolor="#8A0808" | {| class="wikit…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:
|-
|-
| Attribut
| Attribut
| Adler mit Lanzen oder Keule
| Adler mit Lanzen oder Keule, Ruder und Spießen
|-
|-
| Fest
| Fest
| 23. Juni
| 23. Juni (katholisch, evangelisch, orthodox)
|-
|-
| Beschreibung
| Beschreibung
| Benediktiner, Bischof von Prag, christlicher Missionar bei den Ungarn und Preußen und Märtyrer.<br />
| Benediktiner, Bischof von Prag, christlicher Missionar bei den Ungarn und Preußen und Märtyrer.<br />
Namensbedeutung: althochdeutsch: durch Adel glänzend, slawisch: Freude im Krieg<br />
Er geriet wegen seiner Reformpolitik in Konflikt mit Geistlichen und Weltlichen.Trotzdem unternahm er Missionsreisen, die letzte wurde ihm zum Verhängnis: bei Versuch, die Preußen zu missionieren, wurde er am 23. April 997 - wahrscheinlich in Tenkitten am Frischen Haff - erschlagen. Schon zwei Jahre später wurde er von Papst Silvester II. heiliggesprochen. Er wurde 1039 im Ppager Veitsdorm beigesetzt.
Er geriet wegen seiner Reformpolitik in Konflikt mit Geistlichen und Weltlichen.Trotzdem unternahm er Missionsreisen, die letzte wurde ihm zum Verhängnis: bei Versuch, die Preußen zu missionieren, wurde er am 23. April 997 - wahrscheinlich in Tenkitten am Frischen Haff - erschlagen. Schon zwei Jahre später wurde er von Papst Silvester II. heiliggesprochen. Er wurde 1039 im Ppager Veitsdorm beigesetzt.
|-
|-
Zeile 35: Zeile 36:
* https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_von_Prag
* https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_von_Prag
* Leopold K. Mazakarini: Die Attribute der Heiligen, Braumüller Verlag, 1982, Wien, S. 9
* Leopold K. Mazakarini: Die Attribute der Heiligen, Braumüller Verlag, 1982, Wien, S. 9
* https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Achatius.htm
* https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Adalbert_von_Prag.htm
* Erna Melchers: Das Jahr der Heiligen, Geschichte und Legende. Buchgemeinschaft Donauland, 1965, Wien, S. 383 ff.
* Erna Melchers: Das Jahr der Heiligen, Geschichte und Legende. Buchgemeinschaft Donauland, 1965, Wien, S. 383 ff.
* http://www.documentacatholicaomnia.eu/30_10_0956-0996-_Adalbertus_Pragensis_Episcopus.html
|}
|}
|}
|}

Aktuelle Version vom 9. Juni 2019, 09:27 Uhr

Adalbert Siegel Domkapitel Gnesen.png
Adalbert von Prag
Lebensdaten † um 956, † 23. April 997
Attribut Adler mit Lanzen oder Keule, Ruder und Spießen
Fest 23. Juni (katholisch, evangelisch, orthodox)
Beschreibung Benediktiner, Bischof von Prag, christlicher Missionar bei den Ungarn und Preußen und Märtyrer.

Namensbedeutung: althochdeutsch: durch Adel glänzend, slawisch: Freude im Krieg
Er geriet wegen seiner Reformpolitik in Konflikt mit Geistlichen und Weltlichen.Trotzdem unternahm er Missionsreisen, die letzte wurde ihm zum Verhängnis: bei Versuch, die Preußen zu missionieren, wurde er am 23. April 997 - wahrscheinlich in Tenkitten am Frischen Haff - erschlagen. Schon zwei Jahre später wurde er von Papst Silvester II. heiliggesprochen. Er wurde 1039 im Ppager Veitsdorm beigesetzt.

Vorkommen in CityABC
  • -
Legende -
Quellen