Henriettenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1864 |- | Benannt nach | Henriette Arnstein |-…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:xxx.jpg|300px]]
[[File:Henriettenplatz Mariensäule 2.jpg|300px]]
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 54: Zeile 54:
----
----


[[Kategorie:15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus]]
 
[[Kategorie:15. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:15. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:15. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
[[Kategorie:15. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2021, 09:47 Uhr

Henriettenplatz

Henriettenplatz Mariensäule 2.jpg

Benennung 1864
Benannt nach Henriette Arnstein
Bezirk 15.
Vorherige Bezeichnungen Marienplatz, Braunschweigplatz


Namensgebung und Geschichte

Der Platz, der erst den Namen "Marienplatz" trug, entstand, als der Sommersitz der Familie Pereira-Arnstein (Arnsteingasse 21) abgerissen und das Areal parzelliert wurde. Die Benennung erfolgte 1864 nach der Wohltäterin und Salonière Henriette Arnstein.

In der NS-Zeit, zwischen 19. Dezember 1938 und 27. April 1945, erhielt der Platz den Namen Braunschweigplatz.

Kunst im öffentlichen Raum

THEMA: Mariensäule was ist hier zu finden
Henriettenplatz Mariensaeule.JPG

Datierung: 8. November 1863 (Weihe)
Künstler: k.A.
In der Mitte des Platzes steht eine neugotische Säule mit dreieckigem, prismaartigem Sockel, die Anfang des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde. Die Weihe fand am 8. November 1863 statt.

Auf einer goldenen Mondsichel steht einen Marienstatue mit goldenem Heiligenschein. Ihr zu Füßen sind die Heiligen Antonius, Franziska, Katharina und Jacobus zu sehen.

Am Sockel sind Inschriften angebracht, an der Vorderseite steht: "Maria, Königin aller Heiligen, bitt für uns", an der Rückseite: "Geweihet den 8. November 1863"

Häuser der Straße


Quellen