Jauresgasse 17K: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="20050320 114648 christ church vienna.jpg" /> | |||
;<span style="color:#96be25;">Bezirk</span> | |||
: <span style="color:#96be25;>3., Landstraße</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Jauresgasse]] 17K, Am Gelände von [[Jauresgasse]] 17-19 | |||
; Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße | |||
: 1847: 543 | |||
: 1820: 471 | |||
: 1795: 420 | |||
: 1770: 35, Garten des Weißen Ochsen | |||
; Konfession | |||
: anglikanisch | |||
; Baujahr | |||
: 1875 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: Viktor Rumpelmayer | |||
<mockingbird.map coordinates="48.19724529264381, 16.381859942033742"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.19724529264381, 16.381859942033742" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
== Christ Church Vienna - Architektur und Geschichte == | |||
Die neugotische Kirche wurde von Viktor Rumpelmayer 1875 als Rohziegelbau auf dem Areal der britischen Botschaft errichtet. Die Weihe fand am 11.6.1887 statt. <ref>http://www.christchurchvienna.org/</ref> Die Kirche besteht aus einem spätviktorianisch gestaltetem Saalraum mit offenem Dachstuhl. <ref>https://www.langenachtderkirchen.at/termin/hoffnung-in-der-grossstadt/</ref>, <ref>https://ccv-site.org/site/</ref> | |||
Heute ist die Gemeinde der Christuskirche in Wien eine mehrgenerationelle, mehrsprachige Gemeinde, die Anglikaner aus der ganzen Welt betreut. Sie dient auch Klagenfurt (Österreich), Ljubljana (Slowenien), Zagreb (Kroatien) und Bratislava (Slowakei). <ref>https://ccv-site.org/site/media/christ-church-our-history.pdf</ref> | |||
== Die Kirche Innen == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Innenausstattung"> | |||
File:20050220 113548 christ church vienna interior ni pt.jpg|Innenraum | |||
File:20050320 114340 christ church vienna windows ni pt.jpg|Glasfenster | |||
File:Organ of Christ Church Vienna 01.jpg|Orgel | |||
</gallery> | |||
=== Die Fenster === | |||
An der Altarwand ist heute ein dreiteiliges Fenster von Frederick W. Cole zu sehen, das den Christkönig zeigt. Darunter ist das Martyrium des heiligen Stephan dargestellt, links der heilige Georg, rechts der heilige Martin. Das Fenster wurde 1945 von den britischen Truppen gestiftet und trägt die Inschrift "Dedicated to the Glory of God by the British Troops in Austria". | |||
Ehemals war am Originalbild, das 1897 zu Ehren des diamantenen Thron-Jubiläums von Königin Victoria geschaffen wurde, "Christus als Guter Hirte" zu sehen. Das Fenster wurde jedoch Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört.<ref>Wolfgang Czerny, Ingrid Kastel: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs, Die Kunstdenkmäler Österreichs / hrsg. vom Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, Band 2 von Wien, A. Schroll, Wien, 1993, S. 47</ref> | |||
Die anderen Fenster der Kirche sind unauffällig gestaltet, die Originale wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. | |||
=== Orgel === | |||
Die Orgel ist nicht mehr die aus dem Jahr 1897 (Steinmeyer), das neue Instrument wurde 1987 vom Orgelbauer Létourneau aus Québec gefertigt, das Gehäuse blieb original erhalten. | |||
=== Queen Victoria Marmortafel === | |||
In der Mitte der Südwand ist eine Marmortafel mit Reliefbüste von Königin Victoria zu finden. Sie wurde nach ihrem Tod, 1901, von [[Anton Hanak]] angefertigt. | In der Mitte der Südwand ist eine Marmortafel mit Reliefbüste von Königin Victoria zu finden. Sie wurde nach ihrem Tod, 1901, von [[Anton Hanak]] angefertigt. | ||
{| class=" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
! | ! Gedenktafel | ||
! Text der Tafel | ! Text der Tafel | ||
|- | |- | ||
| [[File:Queen Victoria | | [[File:Wien 3 Christ Church Vienna, Jauresgasse 12 Marble relief of Queen Victoria, Anton Hanak 1901 ni pt 20091011-114922.jpg|250px]] | ||
| | | | ||
<div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | |||
Erected by the British residents<br /> | |||
in Vienna in greatful memory <br /> | in Vienna in greatful memory <br /> | ||
of their beloves souvereign<br /> | of their beloves souvereign<br /> | ||
Zeile 47: | Zeile 69: | ||
1837 - 1901<br /> | 1837 - 1901<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|} | |} | ||
=== Gedenktafel zum Bau der Kirche === | |||
{| class="prettytable" | |||
! Gedenktafel | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Wien03 Jaurèsgasse017-19 Kirche GD Kirchenbau 2019-05-24 GuentherZ 1257.jpg|250px]] | |||
| | |||
<div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | |||
This chapel <br /> | |||
built by voluntary contributions <br /> | |||
and in conformity with an order in council <br /> | |||
of <br /> | |||
His Imperial Majesty Francis Joseph I. <br /> | |||
permitting the erection of a place of worship <br /> | |||
in which divene service shall be conducted <br /> | |||
according tot he rites oft he church of England <br /> | |||
was opened upon Sunday <br /> | |||
the VIIIth of July MDCCCLXXVII <br /> | |||
the chapel of which the site <br /> | |||
is registred as the property of <br /> | |||
the right honourable and right reverend <br /> | |||
the lord Bishop of London <br /> | |||
is under the jurisdiction of <br /> | |||
her britannic majestys embassy <br /> | |||
and is tor the use oft he british ambassador <br /> | |||
and of british subjects <br /> | |||
residing at or visiting Vienna.<br /> | |||
</p> | |||
</div> | |||
|} | |||
=== Gedenktafel für Hugh Grimes und Fred Collard === | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
! Gedenktafel | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Wien03 Jaurèsgasse017-19 Kirche GD Grimes+Collard 2019-05-24 GuentherZ 1258.jpg|250px]] | |||
| | |||
<div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | |||
Between March and September 1938, more than <br /> | |||
1800 Jewish Austrians were baptised an Christ Church <br /> | |||
Vienna by the Reverends Hugh Grimes and Fred Collard. <br /> | |||
On 25. July alone, 229 baptisms took place. For these <br /> | |||
people baptism was a source of hope and for many, a step <br /> | |||
on the road to survival and freedom in emigration. | |||
</p> | |||
</div> | |||
|} | |||
== Vorgängerhäuser == | |||
Das Areal gehörte einst zum "Weißen Ochsen", einem bekannten Wirtshaus in der Vorstadt Landstraße. | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Jauresgasse | Gehe weiter zu [[Jauresgasse 17-19]] | ||
Gehe zurück zu [[Jauresgasse]] | Gehe zurück zu [[Jauresgasse]] | ||
Zeile 67: | Zeile 137: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Viktor Rumpelmayer]] | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Kirchen]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Kirchen]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Denkmalschutz]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2025, 06:30 Uhr
- Bezirk
- 3., Landstraße
- Aliasadressen
- =Jauresgasse 17K, Am Gelände von Jauresgasse 17-19
- Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße
- 1847: 543
- 1820: 471
- 1795: 420
- 1770: 35, Garten des Weißen Ochsen
- Konfession
- anglikanisch
- Baujahr
- 1875
- Architekten (Bau)
- Viktor Rumpelmayer
Christ Church Vienna - Architektur und Geschichte
Die neugotische Kirche wurde von Viktor Rumpelmayer 1875 als Rohziegelbau auf dem Areal der britischen Botschaft errichtet. Die Weihe fand am 11.6.1887 statt. [1] Die Kirche besteht aus einem spätviktorianisch gestaltetem Saalraum mit offenem Dachstuhl. [2], [3]
Heute ist die Gemeinde der Christuskirche in Wien eine mehrgenerationelle, mehrsprachige Gemeinde, die Anglikaner aus der ganzen Welt betreut. Sie dient auch Klagenfurt (Österreich), Ljubljana (Slowenien), Zagreb (Kroatien) und Bratislava (Slowakei). [4]
Die Kirche Innen
- Innenausstattung
Die Fenster
An der Altarwand ist heute ein dreiteiliges Fenster von Frederick W. Cole zu sehen, das den Christkönig zeigt. Darunter ist das Martyrium des heiligen Stephan dargestellt, links der heilige Georg, rechts der heilige Martin. Das Fenster wurde 1945 von den britischen Truppen gestiftet und trägt die Inschrift "Dedicated to the Glory of God by the British Troops in Austria".
Ehemals war am Originalbild, das 1897 zu Ehren des diamantenen Thron-Jubiläums von Königin Victoria geschaffen wurde, "Christus als Guter Hirte" zu sehen. Das Fenster wurde jedoch Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört.[5]
Die anderen Fenster der Kirche sind unauffällig gestaltet, die Originale wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Orgel
Die Orgel ist nicht mehr die aus dem Jahr 1897 (Steinmeyer), das neue Instrument wurde 1987 vom Orgelbauer Létourneau aus Québec gefertigt, das Gehäuse blieb original erhalten.
Queen Victoria Marmortafel
In der Mitte der Südwand ist eine Marmortafel mit Reliefbüste von Königin Victoria zu finden. Sie wurde nach ihrem Tod, 1901, von Anton Hanak angefertigt.
Gedenktafel | Text der Tafel |
---|---|
![]() |
Erected by the British residents |
Gedenktafel zum Bau der Kirche
Gedenktafel für Hugh Grimes und Fred Collard
Vorgängerhäuser
Das Areal gehörte einst zum "Weißen Ochsen", einem bekannten Wirtshaus in der Vorstadt Landstraße.
Gehe weiter zu Jauresgasse 17-19
Gehe zurück zu Jauresgasse
Quellen
- ↑ http://www.christchurchvienna.org/
- ↑ https://www.langenachtderkirchen.at/termin/hoffnung-in-der-grossstadt/
- ↑ https://ccv-site.org/site/
- ↑ https://ccv-site.org/site/media/christ-church-our-history.pdf
- ↑ Wolfgang Czerny, Ingrid Kastel: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs, Die Kunstdenkmäler Österreichs / hrsg. vom Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, Band 2 von Wien, A. Schroll, Wien, 1993, S. 47