Bösendorferstraße 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Palais Fürstenberg.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Bösendorferstraße 20.JPG|200px|center]]
Palais Fürstenberg, Bösendorferstraße 13
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 11: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | 1302
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Glaciis (ab 1880: 1302)
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 18: Zeile 19:
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Karl Hasenauer
|style="background-color:#ffffff;" | Karl Hasenauer
|}
|}
|}




== Architektur und Geschichte ==
== Palais Fürstenberg, ehem. Palais Lützow - Architektur und Geschichte ==


Hasenauer erbaute das Palais im Stil der italienischen Hochrenaissance für Carl von Lützow, den Kunsthistoriker.
Hasenauer erbaute das Palais im Stil der italienischen Hochrenaissance für Carl von Lützow, den Kunsthistoriker.


Den Innenhof teilt es sich mit dem Todesco-Haus. 1899 gelangte es in Besitz des Fürsten Max Egon zu Fürstenberg, 1937 an die Anglo-Elementar-Versicherung.  
Den Innenhof teilt es sich mit dem Todesco-Haus. 1899 gelangte es in Besitz des Fürsten Max Egon zu Fürstenberg, 1937 an die Anglo-Elementar-Versicherung.  


----
----
Gehe weiter zu [[Bösendorferstraße 15]]
 
Gehe weiter zu [[Bösendorferstraße 15]] | [[Dumbastraße 6]]  


Gehe zurück zu [[Bösendorferstraße]] | [[Dumbastraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Bösendorferstraße]] | [[Dumbastraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Zeile 34: Zeile 38:
[[Kategorie:Palais]]
[[Kategorie:Palais]]
[[Kategorie:Architekten:Karl Hasenauer]]
[[Kategorie:Architekten:Karl Hasenauer]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2020, 13:04 Uhr

Haus: Bösendorferstraße 13 Grund-Informationen
Bösendorferstraße 20.JPG
Aliasadressen =Bösendorferstraße 13, =Dumbastraße 4
Ehem. Konskriptionsnummer keine - Glaciis (ab 1880: 1302)
Baujahr 1870
Architekt Karl Hasenauer


Palais Fürstenberg, ehem. Palais Lützow - Architektur und Geschichte

Hasenauer erbaute das Palais im Stil der italienischen Hochrenaissance für Carl von Lützow, den Kunsthistoriker.

Den Innenhof teilt es sich mit dem Todesco-Haus. 1899 gelangte es in Besitz des Fürsten Max Egon zu Fürstenberg, 1937 an die Anglo-Elementar-Versicherung.



Gehe weiter zu Bösendorferstraße 15 | Dumbastraße 6

Gehe zurück zu Bösendorferstraße | Dumbastraße | Straßen des 1. Bezirks