Bechardgasse 24: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #9eea00" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:Hansalgasse 8 Haus.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | [[Hansalgasse]] 8 | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Hansalgasse]] 8, =[[Bechardgasse]] 24 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, | |style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1887 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | k.A. | |style="background-color:#ffffff;" | k.A. | ||
|} | |} | ||
|} | |} | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Haus wurde 1887 errichtet. | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
Hier wohnte der Maler [[Julius Payer]] (* 2. September 1842 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 29. August 1915 in Veldes), der gemeinsam mit [[Carl Weyprecht]] eine Polarexpedition machte, die von Graf [[Hans Josef Wilczek]] finanziert wurde. Sie entdeckten dabei eine Inselgruppe, die sie "Franz-Josephs-Land" nannten. | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Bechardgasse 25]] | Gehe weiter zu [[ Bechardgasse 25]] | ||
Gehe zurück zu [[ | Gehe zurück zu [[Hansalgasse]] | [[ Bechardgasse]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | |||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
== Quellen == | |||
Aktuelle Version vom 17. März 2018, 09:34 Uhr
Haus: Bechardgasse 24 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1887 errichtet.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Hier wohnte der Maler Julius Payer (* 2. September 1842 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 29. August 1915 in Veldes), der gemeinsam mit Carl Weyprecht eine Polarexpedition machte, die von Graf Hans Josef Wilczek finanziert wurde. Sie entdeckten dabei eine Inselgruppe, die sie "Franz-Josephs-Land" nannten.
Gehe weiter zu Bechardgasse 25
Gehe zurück zu Hansalgasse | Bechardgasse