Weihburggasse 26: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Xxx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | - (Wasserkunstbastei) | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1872 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Tischler | |style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Tischler | ||
|} | |||
|} | |} | ||
== Das | == Das Palais Abensberg-Traun - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Abensperg-Traun Portal Weihburgg 26.JPG|thumb|200px|Das Portal mit Familienwappen]] | |||
Auf dem freien Gelände, das nach Abbruch der Bastei entstanden war, ließ sich Hugo Graf Abensberg-Traun ein Palais errichten. Zuvor (bereits seit 1401) hatte die Familie ein großes Palais in der Herrengasse besessen. Die Familie Traun gehört zu den ältesten Adelsgeschlechtern in Österreich, sie waren bereits in der Zeit der Babenberger in Wien ansässig. | |||
Das Palais ist heute noch in Familienbesitz, aber großteils vermietet. Das einzige erhaltene Stück aus der Zeit der Erbauung ist ein Kamin in einem Erkerzimmer. Im Hof des Hauses ist ein Hausbrunnen erhalten, aus einem Löwenkopf speit das Wasser. | |||
Besonders imposant ist das Portal, flankiert von zwei Vasen sieht man hier das Familienwappen: eine Kartusche mit Krone, der Länge nach geteilt, halb silbern, halb schwarz. Das oberste Geschoss ist mit Stuck reich verziert. Die Beletage des Hauses ist der dritte Stock - er hat das schönste Licht und einen Balustraden-Balkon. Der Keller ist, wie bei vielen der benachbarten Häuser, zweistöckig. | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Weihburggasse | Gehe weiter zu [[Weihburggasse 28]] | [[Schellinggasse 3]] | ||
Gehe zurück zu [[Weihburggasse]] | [[Schellinggasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Weihburggasse]] | [[Schellinggasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Palais]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]] | [[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 2. September 2023, 11:14 Uhr
Haus: Weihburggasse 26 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Palais Abensberg-Traun - Architektur und Geschichte
Auf dem freien Gelände, das nach Abbruch der Bastei entstanden war, ließ sich Hugo Graf Abensberg-Traun ein Palais errichten. Zuvor (bereits seit 1401) hatte die Familie ein großes Palais in der Herrengasse besessen. Die Familie Traun gehört zu den ältesten Adelsgeschlechtern in Österreich, sie waren bereits in der Zeit der Babenberger in Wien ansässig.
Das Palais ist heute noch in Familienbesitz, aber großteils vermietet. Das einzige erhaltene Stück aus der Zeit der Erbauung ist ein Kamin in einem Erkerzimmer. Im Hof des Hauses ist ein Hausbrunnen erhalten, aus einem Löwenkopf speit das Wasser.
Besonders imposant ist das Portal, flankiert von zwei Vasen sieht man hier das Familienwappen: eine Kartusche mit Krone, der Länge nach geteilt, halb silbern, halb schwarz. Das oberste Geschoss ist mit Stuck reich verziert. Die Beletage des Hauses ist der dritte Stock - er hat das schönste Licht und einen Balustraden-Balkon. Der Keller ist, wie bei vielen der benachbarten Häuser, zweistöckig.
Gehe weiter zu Weihburggasse 28 | Schellinggasse 3
Gehe zurück zu Weihburggasse | Schellinggasse | Straßen des 1. Bezirks