Oppolzergasse 4: Unterschied zwischen den Versionen
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Oppolzergasse 4.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | keine - Teil der Löwelbastei | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Tischler | |style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Tischler, Carl Schumann | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Gebäude - Architektur und Geschichte == | == Das Gebäude - Architektur und Geschichte == | ||
Das Haus wurde 1873 von Ludwig Tischler erbaut. | Das Haus wurde 1873 von Ludwig Tischler und Carl Schumann erbaut. | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
=== Wohnhaus von Herbert Zand, Gedenktafel === | === Wohnhaus von Herbert Zand, Gedenktafel === | ||
Hier wohnte zwischen 1953 und 1967 der Romancier und Lyriker Herbert Zand (14.11.1923 - 14.7.1970). Die Gedenktafel, die an ihn erinnert, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur gewidmet. | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Herbert Zand'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
Hier wohnte zwischen 1953 und 1967 der Romancier und Lyriker [[Herbert Zand]] (14.11.1923 - 14.7.1970). Die Gedenktafel, die an ihn erinnert, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur gewidmet. | |||
Zand war als Sohn von Bauern aufgewachsen und an die Ostfront eingezogen, wo er schwer verwundet wurde. Ab 1953 lebte er in dem Haus Oppolzergasse 4 und arbeitete als Verlagslektor. Seine düsteren Romane und Gedichte sind von den traumatischen Kriegserfahrungen geprägt, zu seinen Werken gehören „Erben des Feuers“ (1961), „Die Sonnenstadt“ (1949) und "Die Letzte Ausfahrt" (1953). | Zand war als Sohn von Bauern aufgewachsen und an die Ostfront eingezogen, wo er schwer verwundet wurde. Ab 1953 lebte er in dem Haus Oppolzergasse 4 und arbeitete als Verlagslektor. Seine düsteren Romane und Gedichte sind von den traumatischen Kriegserfahrungen geprägt, zu seinen Werken gehören „Erben des Feuers“ (1961), „Die Sonnenstadt“ (1949) und "Die Letzte Ausfahrt" (1953). | ||
{| class=" | |} | ||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |- | ||
| [[ | | [[File:Wien01 Oppolzergasse008 2018-01-17 GuentherZ GD Zand 0290.jpg|250px]] | ||
In diesem Haus <br /> | | Zand, Herbert | ||
| In diesem Haus <br /> | |||
wohnte und schrieb<br /> | wohnte und schrieb<br /> | ||
Herbert Zand<br /> | Herbert Zand<br /> | ||
von 1953 bis 1967<br /> | von 1953 bis 1967<br /> | ||
Österreichische Gesellschaft für Literatur | Österreichische Gesellschaft für Literatur | ||
|} | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Oppolzergasse 6]] | Gehe weiter zu [[Oppolzergasse 6]] | [[Universitätsring 8]] | ||
Gehe zurück zu [[Oppolzergasse]] | [[Universitätsring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Oppolzergasse]] | [[Universitätsring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]] | [[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Carl Schumann]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2020, 10:40 Uhr
Haus: Oppolzergasse 4 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Gebäude - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1873 von Ludwig Tischler und Carl Schumann erbaut.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus von Herbert Zand, Gedenktafel
Persönlichkeit | Herbert Zand |
---|---|
Hier wohnte zwischen 1953 und 1967 der Romancier und Lyriker Herbert Zand (14.11.1923 - 14.7.1970). Die Gedenktafel, die an ihn erinnert, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur gewidmet. Zand war als Sohn von Bauern aufgewachsen und an die Ostfront eingezogen, wo er schwer verwundet wurde. Ab 1953 lebte er in dem Haus Oppolzergasse 4 und arbeitete als Verlagslektor. Seine düsteren Romane und Gedichte sind von den traumatischen Kriegserfahrungen geprägt, zu seinen Werken gehören „Erben des Feuers“ (1961), „Die Sonnenstadt“ (1949) und "Die Letzte Ausfahrt" (1953). |
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Zand, Herbert | In diesem Haus wohnte und schrieb |
Gehe weiter zu Oppolzergasse 6 | Universitätsring 8
Gehe zurück zu Oppolzergasse | Universitätsring | Straßen des 1. Bezirks