Wipplingerstraße 36-38: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Schottenring 13.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | keine - Elendbastei | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1870, Zusammenlegung mit Schottenring 15: 1993 | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1870, Zusammenlegung mit Schottenring 15: 1993 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano, August Schwendenwein | |style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano, August Schwendenwein | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Haus, Donauhof (Donauversicherung) - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, Donauhof (Donauversicherung) - Architektur und Geschichte == | ||
1870 erbaute das Architektenduo Romano und Schwendenwein gemeinsam mit Paul Wasserburger dieses Haus, das 1993 im Zuge der Renovierung mit dem Nebenhaus (Schottenring 15) verbaut wurde. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1314.htm</ref> Benannt ist das Gebäude nach seinem Besitzer, der Donauversicherung. | |||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Wipplingerstraße 37]] | [[Maria-Theresien-Straße 16]] | [[Schottenring 14]] | |||
Gehe weiter zu [[Wipplingerstraße | |||
Gehe zurück zu [[Wipplingerstraße]] | [[Schottenring]] | [[Maria-Theresien-Straße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Wipplingerstraße]] | [[Schottenring]] | [[Maria-Theresien-Straße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
[[Kategorie:Architekten:Johann Romano von Ringe]] | [[Kategorie:Architekten:Johann Romano von Ringe]] | ||
[[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]] | [[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Paul Wasserburger]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2021, 18:58 Uhr
Haus: Wipplingerstraße 36-38 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Donauhof (Donauversicherung) - Architektur und Geschichte
1870 erbaute das Architektenduo Romano und Schwendenwein gemeinsam mit Paul Wasserburger dieses Haus, das 1993 im Zuge der Renovierung mit dem Nebenhaus (Schottenring 15) verbaut wurde. [1] Benannt ist das Gebäude nach seinem Besitzer, der Donauversicherung.
Gehe weiter zu Wipplingerstraße 37 | Maria-Theresien-Straße 16 | Schottenring 14
Gehe zurück zu Wipplingerstraße | Schottenring | Maria-Theresien-Straße | Straßen des 1. Bezirks