Argentinierstraße 30/30A: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus, Funkhaus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, Funkhaus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Funkhaus wurde 1935 von Clemens Holzmeister unter Mitarbeit von Heinrich Schmid und Hermann Aichinger errichtet. Es wurde dabei ältere Bausubstanzen, die | Das Funkhaus wurde 1935 von Clemens Holzmeister unter Mitarbeit von Heinrich Schmid und Hermann Aichinger errichtet. Es wurde dabei ältere Bausubstanzen, die teilweise noch aus dem Jahr 1864 stammten, weiter verwendet. Das Areal war einst Teil des Gartens des Theresianums.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref> | ||
Die RAVAG wurde 1924 gegründet und befand sich anfangs noch in der Johannesgasse 4A. Am 27.3.1935 wurde beschlossen, dass alle Standorte des Funks zusammengeführt werden und das Funkhaus an dieser Stelle errichtet wird. Zwischen 1979 und 1983 wurde das Funkhaus erweitert. | Die RAVAG wurde 1924 gegründet und befand sich anfangs noch in der [[Johannesgasse 4A]]. Am 27.3.1935 wurde beschlossen, dass alle Standorte des Funks zusammengeführt werden und das Funkhaus an dieser Stelle errichtet wird. Zwischen 1979 und 1983 wurde das Funkhaus von Gustav Peichl erweitert. | ||
Mittlerweile erfolgte wieder eine Standortverlegung (an den ORF Campus im 13. Bezirk), das Gebäude wird zu einem Hotel umgebaut.<ref> https://kurier.at/wirtschaft/immo/funkhaus-wien-radio-journalisten-orf-sendesaal-denkmalschutz/403020265</ref> | |||
== Gedenktafel == | == Gedenktafel == | ||
Zeile 42: | Zeile 41: | ||
Der österreichische Rundfunk<br /> | Der österreichische Rundfunk<br /> | ||
seinen Wegbegleitern<br /> | seinen Wegbegleitern<br /> | ||
Prof. Dr. Ernst Lechner ersann 1891<br /> | Prof. Dr. Ernst Lechner ersann 1891<br /> | ||
ein Messverfahren für kurze Wellen<br /> | ein Messverfahren für kurze Wellen<br /> | ||
Ing. Otto Nussbaumer übertrug<br /> | Ing. Otto Nussbaumer übertrug<br /> | ||
1904 zum 1. Mal Musik und Sprache<br /> | 1904 zum 1. Mal Musik und Sprache<br /> | ||
Robert von Lieben schuf 1910 die<br /> | Robert von Lieben schuf 1910 die<br /> | ||
erste Verstärkerröhre<br /> | erste Verstärkerröhre<br /> | ||
Dr. Alexander Meissner erfand 1913<br /> | Dr. Alexander Meissner erfand 1913<br /> | ||
die Rückkopplungsschaltung<br /> | die Rückkopplungsschaltung<br /> | ||
des Röhrensenders<br /> | des Röhrensenders<br /> | ||
Prof. Dr. Max Reithoffer war<br /> | Prof. Dr. Max Reithoffer war<br /> | ||
Lehrer einer Generation von Ingenieuren<br /> | Lehrer einer Generation von Ingenieuren<br /> | ||
und Physikern<br /> | und Physikern<br /> | ||
Oskar Czeija gründete 1924 die<br /> | Oskar Czeija gründete 1924 die<br /> | ||
österr.(eichische) Radioverkehrs AG RAVAG<br /> | österr.(eichische) Radioverkehrs AG RAVAG<br /> | ||
und war ihr Generaldirektor<br /> | und war ihr Generaldirektor<br /> | ||
Zum. 30.Jahrestag seines<br /> | Zum. 30.Jahrestag seines<br /> | ||
Bestehens am 1. Oktober 1954<br /> | Bestehens am 1. Oktober 1954<br /> | ||
Zeile 84: | Zeile 76: | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Gedenktafeln]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 14:27 Uhr
Haus: Argentinierstraße 30/30A | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Funkhaus - Architektur und Geschichte
Das Funkhaus wurde 1935 von Clemens Holzmeister unter Mitarbeit von Heinrich Schmid und Hermann Aichinger errichtet. Es wurde dabei ältere Bausubstanzen, die teilweise noch aus dem Jahr 1864 stammten, weiter verwendet. Das Areal war einst Teil des Gartens des Theresianums.[1]
Die RAVAG wurde 1924 gegründet und befand sich anfangs noch in der Johannesgasse 4A. Am 27.3.1935 wurde beschlossen, dass alle Standorte des Funks zusammengeführt werden und das Funkhaus an dieser Stelle errichtet wird. Zwischen 1979 und 1983 wurde das Funkhaus von Gustav Peichl erweitert. Mittlerweile erfolgte wieder eine Standortverlegung (an den ORF Campus im 13. Bezirk), das Gebäude wird zu einem Hotel umgebaut.[2]
Gedenktafel
Gehe weiter zu Argentinierstraße 31
Gehe zurück zu Argentinierstraße