Doblhoffgasse 2: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Reichsratsstraße 06.JPG" /> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Doblhoffgasse]] 2 | |||
: =[[Reichsratsstraße]] 7-9 | |||
: =[[Stadiongasse]] 1-3 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''-''' Parade- und Exerzierplatz | |||
: vor 1847: '''-''' | |||
: vor 1821: '''-''' | |||
: vor 1795: '''-''' | |||
; Baujahr | |||
: 1883 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: [[Franz Xaver Neumann jun.]], [[Friedrich Stach]], [[Andreas Luckeneder]] | |||
<mockingbird.map coordinates="xx"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="xx" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
=== Wohnhaus und Gedenktafel des Komponisten Eduard Strauss === | === Wohnhaus und Gedenktafel des Komponisten Eduard Strauss === | ||
[[File:KopfX.png|50px|left]] Eine Gedenktafel zeigt an, dass in diesem Haus der Komponist [[Eduard Strauß]] (* 15. März 1835 in Leopoldstadt, † 28. Dezember 1916 in Wien) gewohnt hatte. | |||
{| class=" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
! Bild | ! Bild | ||
! Text der Tafel | ! Text der Tafel | ||
|- | |- | ||
| [[File:Strauss Eduard GT.jpg|250px]] | | [[File:Strauss Eduard GT.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
In diesem Haus wohnte von <br /> | |||
1886 bis zu seinem Tod <br /> | 1886 bis zu seinem Tod <br /> | ||
am 28. Dezember 1916 der <br /> | am 28. Dezember 1916 der <br /> | ||
Zeile 56: | Zeile 49: | ||
hat er die Musik der Strauß-Dynastie in <br /> | hat er die Musik der Strauß-Dynastie in <br /> | ||
der ganzen Welt verbreitet. <br /> | der ganzen Welt verbreitet. <br /> | ||
|} | </p> | ||
</div> | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Zeile 72: | Zeile 68: | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
[[Kategorie:Musik]] | [[Kategorie:Musik]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 23. Februar 2025, 08:59 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
- 1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Doblhoffgasse 2
- =Reichsratsstraße 7-9
- =Stadiongasse 1-3
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: - Parade- und Exerzierplatz
- vor 1847: -
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 1883
- Architekten (Bau)
- Franz Xaver Neumann jun., Friedrich Stach, Andreas Luckeneder
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde nach Plänen von Franz Xaver jun. Neumann 1883 erbaut.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus und Gedenktafel des Komponisten Eduard Strauss
Eine Gedenktafel zeigt an, dass in diesem Haus der Komponist Eduard Strauß (* 15. März 1835 in Leopoldstadt, † 28. Dezember 1916 in Wien) gewohnt hatte.
Gehe weiter zu Doblhoffgasse 3 | Reichsratsstraße 11 | Stadiongasse 2
Gehe zurück zu Doblhoffgasse | Reichsratsstraße | Stadiongasse | Straßen des 1. Bezirks