Beethovenplatz 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
=== Wohn- und Sterbehaus des Politikers Joseph Unger ===
=== Wohn- und Sterbehaus des Politikers Joseph Unger ===


{| class="prettytable" width="70%"
[[File:Persönlichkeit.png|left|50px]] In diesem Haus wohnte und starb der Begründer des Zivilrechts, [[Joseph Unger]] (* 2. Juli 1828 Wien; † 2. Mai 1913, ebenhier). Der ehemals jüdische Jurist konvertierte zum katholischen Glauben, im gleichen Jahr (1852) schloss er sein Jus-Studium ab und machte schnell Karriere.
[[File:Persönlichkeit.png|left|90px]] In diesem Haus wohnte und starb der Begründer des Zivilrechts, [[Joseph Unger]] (* 2. Juli 1828 Wien; † 2. Mai 1913, ebenhier). Der ehemals jüdische Jurist konvertierte zum katholischen Glauben, im gleichen Jahr (1852) schloss er sein Jus-Studium ab und machte schnell Karriere.
<br />
<br />
Er begann als Professor für Österreichisches Privatrecht, wurde ins Abgeordnetenhaus berufen, danach ins Herrenhaus, und schließlich 1871 - 1879 zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt.  
Er begann als Professor für Österreichisches Privatrecht, wurde ins Abgeordnetenhaus berufen, danach ins Herrenhaus, und schließlich 1871 - 1879 zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt.  
<br />
<br />
Eine Büste von Unger, das [[Ungerdenkmal]], ist im Arkadenhof der [[Universität]] zu sehen. Es wurde von Caspar Ritter von Zumbusch 1928 geschaffen.
Eine Büste von Unger, das [[Ungerdenkmal]], ist im Arkadenhof der [[Universität]] zu sehen. Es wurde von Caspar Ritter von Zumbusch 1928 geschaffen.
|}


=== Wohn- und Sterbehaus von Dagmar Servaes ===
=== Wohn- und Sterbehaus von Dagmar Servaes ===


{| class="prettytable" width="100%"
[[File:Persönlichkeit.png|left|50px]] Die Kammerschauspielerin [[Dagmar Servaes]] (*10.3.1894; † 10.7.1961) wurde von Max Reinhardt zur Eröffnung des Josefstädter Theaters nach Wien geholt. Ab 1952 spielte sie auch am Burgtheater.  
[[File:Persönlichkeit.png|left|90px]] Die Kammerschauspielerin [[Dagmar Servaes]] (*10.3.1894; † 10.7.1961) wurde von Max Reinhardt zur Eröffnung des Josefstädter Theaters nach Wien geholt. Ab 1952 spielte sie auch am Burgtheater.  
<br />
<br />
Ab 1940 wohnte auch Dagmars Vater, [[Franz Servaes]] (*17.7.1862; † 14.7.1947), ein Journalist und Schriftsteller, bis zu seinem Tod bei ihr in der Wohnung in der Kantgasse 3.  
Ab 1940 wohnte auch Dagmars Vater, [[Franz Servaes]] (*17.7.1862; † 14.7.1947), ein Journalist und Schriftsteller, bis zu seinem Tod bei ihr in der Wohnung in der Kantgasse 3.
|}


== Alte Ansichten ==
== Alte Ansichten ==

Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 07:52 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Beethovenplatz 4
=Lothringerstraße 11
=Kantgasse 3
Konskriptionsnummer
vor 1862: - keine, Glacis
vor 1847: -
vor 1821: -
vor 1795: -
Baujahr
1869-1870
Architekten (Bau)
Johann Romano und August Schwendenwein
Architekten (Ausführung)
Paul Wasserburger
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1869/70 nach Entwürfen von Johann Romano und August Schwendenwein von Paul Wasserburger erbaut. [1]

Die Räume sind mit Ausstattungsmalerei von Leopold Carl Müller geschmückt, die eine Jahreszeiten-Allegorie zeigen.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Politikers Joseph Unger

Persönlichkeit.png

In diesem Haus wohnte und starb der Begründer des Zivilrechts, Joseph Unger (* 2. Juli 1828 Wien; † 2. Mai 1913, ebenhier). Der ehemals jüdische Jurist konvertierte zum katholischen Glauben, im gleichen Jahr (1852) schloss er sein Jus-Studium ab und machte schnell Karriere.


Er begann als Professor für Österreichisches Privatrecht, wurde ins Abgeordnetenhaus berufen, danach ins Herrenhaus, und schließlich 1871 - 1879 zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt.
Eine Büste von Unger, das Ungerdenkmal, ist im Arkadenhof der Universität zu sehen. Es wurde von Caspar Ritter von Zumbusch 1928 geschaffen.

Wohn- und Sterbehaus von Dagmar Servaes

Persönlichkeit.png

Die Kammerschauspielerin Dagmar Servaes (*10.3.1894; † 10.7.1961) wurde von Max Reinhardt zur Eröffnung des Josefstädter Theaters nach Wien geholt. Ab 1952 spielte sie auch am Burgtheater.


Ab 1940 wohnte auch Dagmars Vater, Franz Servaes (*17.7.1862; † 14.7.1947), ein Journalist und Schriftsteller, bis zu seinem Tod bei ihr in der Wohnung in der Kantgasse 3.

Alte Ansichten



Gehe weiter zu Kantgasse 4 | Lothringerstraße 13

Gehe zurück zu Beethovenplatz | Lothringerstraße | Kantgasse


Quellen

  1. http://www.architektenlexikon.at/de/1314.htm
  2. Carl Haack (Fotograf, Verleger), 1., Beethovenplatz 4, um 1870, Wien Museum Inv.-Nr. 105513/4, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/493265/)