Kollergerngasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:xxx.jpg|300px]]
[[File:Xxx.jpg|300px]]
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
| <span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span>
| <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf, Vorstadt Mariahilf</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 13: Zeile 12:
| Benannt nach
| Benannt nach
| Riednamen
| Riednamen
|-
| Bezirk
| 6.
|-
| Vorherige Bezeichnungen
|  -
|-
|-
| Länge in Metern
| Länge in Metern
Zeile 25: Zeile 18:
| Gehzeit in Minuten
| Gehzeit in Minuten
| 3,26  
| 3,26  
|-
| Vorherige Bezeichnungen
|  -
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.198403327757525, 16.351375045534844">
<mockingbird.on-map coordinates="48.198403327757525, 16.351375045534844" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}


== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Benannt wurde die Kollergerngasse 1870 nach der "Kollergern". Gern bedeutet "keilförmiges Grundstück", dieses ist heute noch zwischen Schadekgasse und Mariahilfer Straße erkennbar.  
Benannt wurde die Kollergerngasse 1870 nach der "Kollergern", einem Riednamen. Gern, abgeleitet von "Ger" (=Speer), bedeutet "keilförmiges Grundstück", dieses ist heute noch zwischen Schadekgasse und Mariahilfer Straße erkennbar. An der Spitze des Grundstücks befand sich das Kollerkreuz (von Koller = Köhler).


Es gab bereits vor der Benennung eine Kollergerngasse, diese wurde 1862 in die Windmühlgasse einbezogen. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref>
Es gab bereits vor der Benennung eine Kollergerngasse, diese wurde 1862 in die Windmühlgasse einbezogen. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref>
Zeile 45: Zeile 46:


[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 10. Januar 2025, 05:37 Uhr

Kollergerngasse

Xxx.jpg

Bezirk 6., Mariahilf, Vorstadt Mariahilf
Benennung 1870
Benannt nach Riednamen
Länge in Metern 270,61
Gehzeit in Minuten 3,26
Vorherige Bezeichnungen -


Namensgebung und Geschichte

Benannt wurde die Kollergerngasse 1870 nach der "Kollergern", einem Riednamen. Gern, abgeleitet von "Ger" (=Speer), bedeutet "keilförmiges Grundstück", dieses ist heute noch zwischen Schadekgasse und Mariahilfer Straße erkennbar. An der Spitze des Grundstücks befand sich das Kollerkreuz (von Koller = Köhler).

Es gab bereits vor der Benennung eine Kollergerngasse, diese wurde 1862 in die Windmühlgasse einbezogen. [1]

Häuser der Straße


Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Mariahilfer Straße | Schadekgasse

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x