Kollergerngasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Benannt wurde die Kollergerngasse 1870 nach der "Kollergern". Gern bedeutet "keilförmiges Grundstück", dieses ist heute noch zwischen Schadekgasse und | Benannt wurde die Kollergerngasse 1870 nach der "Kollergern", einem Riednamen. Gern, abgeleitet von "Ger" (=Speer), bedeutet "keilförmiges Grundstück", dieses ist heute noch zwischen Schadekgasse und Gumpendorfer Straße erkennbar. An der Spitze des Grundstücks befand sich das Kollerkreuz (von Koller = Köhler). | ||
Es gab bereits vor der Benennung eine Kollergerngasse, diese wurde 1862 in die Windmühlgasse einbezogen. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref> | Es gab bereits vor der Benennung eine Kollergerngasse, diese wurde 1862 in die Windmühlgasse einbezogen. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref> |
Version vom 10. Januar 2025, 05:36 Uhr
Kollergerngasse | |
---|---|
Bezirk | 6., Mariahilf, Vorstadt Mariahilf |
Benennung | 1870 |
Benannt nach | Riednamen |
Länge in Metern | 270,61 |
Gehzeit in Minuten | 3,26 |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Benannt wurde die Kollergerngasse 1870 nach der "Kollergern", einem Riednamen. Gern, abgeleitet von "Ger" (=Speer), bedeutet "keilförmiges Grundstück", dieses ist heute noch zwischen Schadekgasse und Gumpendorfer Straße erkennbar. An der Spitze des Grundstücks befand sich das Kollerkreuz (von Koller = Köhler).
Es gab bereits vor der Benennung eine Kollergerngasse, diese wurde 1862 in die Windmühlgasse einbezogen. [1]
Häuser der Straße
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Mariahilfer Straße | Schadekgasse
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x