Plößlgasse 9: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Palais Schwarz Plösslgasse 9.JPG" /> | |||
;<span style="color:#FF1493;">Bezirk</span> | |||
: <span style="color:#FF1493;>4., Wieden</span> | |||
https://planet-vienna.com/palais-schwarz/#google_vignette | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Plößlgasse]] 9 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''-''' (Obere Alleegasse) | |||
: vor 1821: '''-''' | |||
: vor 1795: '''-''' | |||
; Baujahr | |||
: 1887 | |||
; Architekt | |||
: [[Eugen Schweigl]] | |||
<mockingbird.map coordinates="48.194109459563094, 16.375960022365835"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.194109459563094, 16.375960022365835" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | |||
Das "Palais Schwarz" wurde als Mietpalais 1887 von Eugen Schweigl als dreigeschossiges späthistoristisches Wohnpalais erbaut. Wahrscheinlich ließ er sich bei der Planung von den bestehenden Palais der Umgebung inspirieren. | |||
Das Gebäude wurde im Auftrag von Karl von Schwarz, wahrscheinlich als künftiges Wohnhaus für seinen Sohn Julius Freiherr von Schwarz errichtet. Markant ist der schmiedeeiserne Balkon, in ihm ist der Buchstabe "S" (für Schwarz) eingearbeitet, an seiner Unterseite findet sich der Schriftzug "Arbeit ehrt". <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Pl%C3%B6%C3%9Flgasse#/media/</ref>, <ref>https://planet-vienna.com/palais-schwarz/#google_vignette</ref>, <ref>https://www.architektenlexikon.at/de/1277.htm</ref> | |||
== Weitere Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Palais Schwarz"> | |||
Datei:Palais Schwarz, Portal Wien Museum Online.jpg|Portal mit Balkon<ref>August Stauda (Fotograf), 4., Plößlgasse 9 - Palais Schwarz - Portal, um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 51951/62, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100873/)</ref> | |||
Datei:Familienhaus_des_Herrn_Dr._Jul._Freih._von_Schwarz.jpg|ENhtwurf des Palais Schwarz<ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/index.php?curid=55938</ref> | |||
</gallery> | |||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Plößlgasse 10]] | |||
Gehe zurück zu [[Plößlgasse]] | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Eugen Schweigl]] | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 17. November 2024, 10:55 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
- 4., Wieden
- Aliasadressen
- =Plößlgasse 9
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: - (Obere Alleegasse)
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 1887
- Architekt
- Eugen Schweigl
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das "Palais Schwarz" wurde als Mietpalais 1887 von Eugen Schweigl als dreigeschossiges späthistoristisches Wohnpalais erbaut. Wahrscheinlich ließ er sich bei der Planung von den bestehenden Palais der Umgebung inspirieren.
Das Gebäude wurde im Auftrag von Karl von Schwarz, wahrscheinlich als künftiges Wohnhaus für seinen Sohn Julius Freiherr von Schwarz errichtet. Markant ist der schmiedeeiserne Balkon, in ihm ist der Buchstabe "S" (für Schwarz) eingearbeitet, an seiner Unterseite findet sich der Schriftzug "Arbeit ehrt". [1], [2], [3]
Weitere Ansichten
Gehe weiter zu Plößlgasse 10
Gehe zurück zu Plößlgasse
Quellen
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Pl%C3%B6%C3%9Flgasse#/media/
- ↑ https://planet-vienna.com/palais-schwarz/#google_vignette
- ↑ https://www.architektenlexikon.at/de/1277.htm
- ↑ August Stauda (Fotograf), 4., Plößlgasse 9 - Palais Schwarz - Portal, um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 51951/62, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100873/)
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/index.php?curid=55938