Plößlgasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 30: Zeile 30:
== Wohn- und Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohn- und Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten ==


Hier wohnte der Publizist [[Josef Gentz]] (* 4. Oktober 1805, Wien; † 10. September 1875, ebenhier). Gentz war ab 1836 im Staatsdienst tätig, trat 1863 zur Polizei über und beschäftigte sich an 1856 auch literarisch.  
Hier wohnte der Publizist [[Josef Gentz]] (* 4. Oktober 1805, Wien; † 10. September 1875, ebenhier). Gentz war ab 1836 im Staatsdienst tätig, trat 1863 zur Polizei über und beschäftigte sich ab 1856 auch literarisch.  





Aktuelle Version vom 17. November 2024, 09:58 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
4., Wieden
Aliasadressen
=Plößlgasse 6
Konskriptionsnummer
vor 1862: x (Obere Alleegasse)
vor 1821: -
vor 1795: -
Baujahr
1866
Architekten (Bau)
Franz Wanitzky
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1866 von Franz Wanitzky errichtet (fälschlich Carl Wanitzky zugeschrieben).[1]

Wohn- und Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten

Hier wohnte der Publizist Josef Gentz (* 4. Oktober 1805, Wien; † 10. September 1875, ebenhier). Gentz war ab 1836 im Staatsdienst tätig, trat 1863 zur Polizei über und beschäftigte sich ab 1856 auch literarisch.



Gehe weiter zu Plößlgasse 8

Gehe zurück zu Plößlgasse

Quellen