Weyrgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1919 |- | Benannt nach |Rudolf Weyr |- | Bezirk |…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File: | [[File:Xxx.jpg|300px]] | ||
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> | |||
|- | |||
| <span style="color:#96be25;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#96be25;>3. Landstraße</span> | |||
|- | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
Zeile 7: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
| Benannt nach | | Benannt nach | ||
|Rudolf Weyr | | Rudolf Weyr | ||
|- | |||
| Straßenlänge in Metern | |||
| 199,21 | |||
|- | |- | ||
| | | Gehzeit in Minuten | ||
| | | 2,40 | ||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| Estegasse | | Estegasse | ||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.20456022120834, 16.38916698487235"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.20456022120834, 16.38916698487235" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
Zeile 20: | Zeile 32: | ||
Die Weyrgasse entstand erst nach der Parzellierung der Gegend um 1909. Die offizielle Namensgebung nach dem Bildhauer [[Rudolf Weyr]] (* 22. März 1847 Wien, † 30. Oktober 1914 Wien) fand am 6.11.1919 statt. | Die Weyrgasse entstand erst nach der Parzellierung der Gegend um 1909. Die offizielle Namensgebung nach dem Bildhauer [[Rudolf Weyr]] (* 22. März 1847 Wien, † 30. Oktober 1914 Wien) fand am 6.11.1919 statt. | ||
Die Gasse wird durch den [[Esteplatz]] unterbrochen. Die Gasse war von 6.9.1912 bis 1919 unter dem Namen "Estegasse" zu finden, Namensgeber war Erzherzog Franz Ferdinand d'Este (1863-1914). <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Estegasse_(3)</ref> | |||
== Häuser der Straße == | == Häuser der Straße == | ||
* [[Weyrgasse 1]] | |||
* [[Weyrgasse 2-4]] | |||
* [[Weyrgasse 3]] | |||
* [[Weyrgasse 5]] | |||
* [[Weyrgasse 6-8]] | |||
* [[Weyrgasse 7]] | |||
* [[Weyrgasse 9]] | |||
---- | ---- | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 07:35 Uhr
Weyrgasse | |
---|---|
Bezirk | 3. Landstraße |
Benennung | 1919 |
Benannt nach | Rudolf Weyr |
Straßenlänge in Metern | 199,21 |
Gehzeit in Minuten | 2,40 |
Vorherige Bezeichnungen | Estegasse |
Namensgebung und Geschichte
Die Weyrgasse entstand erst nach der Parzellierung der Gegend um 1909. Die offizielle Namensgebung nach dem Bildhauer Rudolf Weyr (* 22. März 1847 Wien, † 30. Oktober 1914 Wien) fand am 6.11.1919 statt.
Die Gasse wird durch den Esteplatz unterbrochen. Die Gasse war von 6.9.1912 bis 1919 unter dem Namen "Estegasse" zu finden, Namensgeber war Erzherzog Franz Ferdinand d'Este (1863-1914). [1]
Häuser der Straße